

Länger, leichter, genauso schwer …
Zum Aufbau tragfähiger Größenvorstellungen müssen Kinder u. a. lernen, ihre Lebenswelt mathematisch zu erfassen und mit sprachlichen Mitteln zu beschreiben. Zu diesem Zweck werden verschiedene Übungen vorgestellt, in denen Kinder Alltagsobjekte mithilfe von Äquivalenz- und Ordnungsrelationen vielfältig miteinander in Beziehung setzen können. In Partner- und Gruppenübungen ordnen und sortieren die Kinder unter anderem Bildkarten der Länge sowie dem Gewicht nach und malen anschließend eigene Bilder, welche in die bestehende Reihe eingeordnet werden. Die fertige Unterrichtseinheit enthält verschiedene Bildkarten sowie Relationskarten und kann sowohl klassenübergreifend als auch in offenen Arbeitsformen durchgeführt werden.















Im Beitrag wird die Lernumgebung „Dreiecke spiegeln“ vorgestellt - eine handlungsorientierte und natürlich differenzierende Lernumgebung, bei der...








