


Strategievielfalt statt Sackgasse Zählen
Zählendes Rechnen ist in vielerlei Hinsicht problematisch. Um allen Kindern beim Rechnen im Zahlenraum bis 20 zu ermöglichen, passende Alternativen zum Zählen zu nutzen, ist die Erarbeitung verschiedener Rechenstrategien notwendig. Nur so kann passgenau an die unterschiedlichen Voraussetzungen, die Kinder mitbringen, angeknüpft werden, sodass Strategien individuell gewählt werden können. Tauschaufgabe, schrittweises Rechnen zur 10, Verdoppeln und Halbieren, Zehnernähe, Kraft der Fünf, Umkehraufgaben… – zur Bearbeitung von Aufgaben mit Zehnerübergang stehen viele Strategien zur Verfügung. Der Beitrag gibt einen Überblick über Strategien, Hilfsmittel für den Zehnerübergang und geht auf die Bedeutung von Rechenkonferenzen ein.




In diesem Unterrichtsbeispiel für die zweite Klasse lernen die Kinder, Daten in Tabellen zu sammeln und in Säulendiagrammen darzustellen und...



In diesem Unterrichtsbeispiel für die dritte bis vierte Klasse lernen die Kinder, mit Geld zu rechnen und lösen dabei kombinatorische Aufgaben um...



„Wie viel wiegt eigentlich ein Koala?“ - Diese Schüleräußerung während der Auseinandersetzung mit dem Größenbereich Gewichte bezieht sich auf...





Die Kinder beschäftigen sich mit Schnittmengen und der Anordnung von Zahlen nach bestimmten Vorgaben.


Lernen und Üben gehören untrennbar zusammen. Dies gilt nicht nur für arithmetische Inhalte wie Zahlzerlegungen und das Kleine Einmaleins, sondern...



Der Einsatz von Ziffern- und Zahlenkarten im Mathematikunterricht ermöglicht eine flexible und effektive Integration unterschiedlicher Lerninhalte...



Üben im Mathematikunterricht wird vielfach vorrangig mit der wiederholenden Bearbeitung von Rechenaufgaben in Verbindung gebracht. Der Beitrag...