Das ist leicht, weil ...
Das Lösen im Kopf, aber auch die Notation von Lösungswegen bieten kaum oder nur sehr eingeschränkt Möglichkeiten, den Lösungsweg nachzuvollziehen. Um jedoch Einblicke in die Denk- und Vorgehensweisen beim Kopfrechnen - mit und ohne Zwischennotation - zu gewinnen und individuell fördern zu können, sollten Kinder kontinuierlich zum Beschreiben, Begründen und Reflektieren ihrer Lösungswege angeregt werden. Die in der Unterrichtseinheit vorgestellte Aktivität „Aufgaben sortieren“ ermöglicht das Arbeiten am individuellen Lernstand, bietet den Austausch über Zahl- und Aufgabenbeziehungen mit allen Kindern und regt die Entwicklung vielfältiger Rechenwege an.
Dass Sprache in allen Schulfächern eine zentrale Rolle spielt, gilt heute als unumstritten. Aus unterschiedlichen Perspektiven und mit...
Bei diesem Arbeitsblatt geht es darum die Unterschiede zwischen Zauberquadraten und Zahlenquadraten herauszuarbeiten. Zauberquadrate bieten...
Bei diesem Arbeitsblatt geht es darum die Merkmale eines Zauberquadrates herauszuarbeiten. Zauberquadrate bieten den Schülerinnen und Schülern...
Auf diesem Arbeitsblatt bearbeiten die Kinder Aufgaben zu Zahlenmauern im 100er Zahlenraum.
Auf diesen differenzierten Arbeitsblättern sollen die Kinder verschiedene Ornamentmuster vervollständigen und forführen. Die Schwierigkeitsstufe...
Die Kinder sollen bei diesem Arbeitsblatt durch Kopfrechnen verschiedene Fragen mit ja oder nein beantworten.
Auf diesem Arbeitsblatt sollen Kinder verschiedene Gewichte von Tieren vergleichen, ordnen und in Verhältnis setzen.
Bei diesem Arbeitsblatt sollen die Kinder mit Gewichten in einem Rezept rechnen und diese auf eine größere Menge umrechnen.