


Das ist leicht, weil ...
Das Lösen im Kopf, aber auch die Notation von Lösungswegen bieten kaum oder nur sehr eingeschränkt Möglichkeiten, den Lösungsweg nachzuvollziehen. Um jedoch Einblicke in die Denk- und Vorgehensweisen beim Kopfrechnen - mit und ohne Zwischennotation - zu gewinnen und individuell fördern zu können, sollten Kinder kontinuierlich zum Beschreiben, Begründen und Reflektieren ihrer Lösungswege angeregt werden. Die in der Unterrichtseinheit vorgestellte Aktivität „Aufgaben sortieren“ ermöglicht das Arbeiten am individuellen Lernstand, bietet den Austausch über Zahl- und Aufgabenbeziehungen mit allen Kindern und regt die Entwicklung vielfältiger Rechenwege an.



















Im Beitrag wird die Lernumgebung „Dreiecke spiegeln“ vorgestellt - eine handlungsorientierte und natürlich differenzierende Lernumgebung, bei der...





