Kein Lernen ohne Üben?!
Lernen und Üben gehören untrennbar zusammen. Dies gilt nicht nur für arithmetische Inhalte wie Zahlzerlegungen und das Kleine Einmaleins, sondern ebenfalls für die anderen mathematischen Leitideen und Inhaltsbereiche. Der vorliegende Beitrag geht der Rolle des Übens für mathematische Lernprozesse nach und spricht zentrale Aspekte des Übens an. Die Autoren stellen Übungstypen im Mathematikunterricht vor, gehen auf das verständnisbasierte und differenzierte Lernen ein und geben Empfehlungen für sämtliche Phasen des Lernprozesses.
Dass Sprache in allen Schulfächern eine zentrale Rolle spielt, gilt heute als unumstritten. Aus unterschiedlichen Perspektiven und mit...
Bei diesem Arbeitsblatt geht es darum die Unterschiede zwischen Zauberquadraten und Zahlenquadraten herauszuarbeiten. Zauberquadrate bieten...
Bei diesem Arbeitsblatt geht es darum die Merkmale eines Zauberquadrates herauszuarbeiten. Zauberquadrate bieten den Schülerinnen und Schülern...
Auf diesem Arbeitsblatt bearbeiten die Kinder Aufgaben zu Zahlenmauern im 100er Zahlenraum.
Auf diesen differenzierten Arbeitsblättern sollen die Kinder verschiedene Ornamentmuster vervollständigen und forführen. Die Schwierigkeitsstufe...
Die Kinder sollen bei diesem Arbeitsblatt durch Kopfrechnen verschiedene Fragen mit ja oder nein beantworten.
Auf diesem Arbeitsblatt sollen Kinder verschiedene Gewichte von Tieren vergleichen, ordnen und in Verhältnis setzen.
Bei diesem Arbeitsblatt sollen die Kinder mit Gewichten in einem Rezept rechnen und diese auf eine größere Menge umrechnen.