

Kein Lernen ohne Üben?!
Lernen und Üben gehören untrennbar zusammen. Dies gilt nicht nur für arithmetische Inhalte wie Zahlzerlegungen und das Kleine Einmaleins, sondern ebenfalls für die anderen mathematischen Leitideen und Inhaltsbereiche. Der vorliegende Beitrag geht der Rolle des Übens für mathematische Lernprozesse nach und spricht zentrale Aspekte des Übens an. Die Autoren stellen Übungstypen im Mathematikunterricht vor, gehen auf das verständnisbasierte und differenzierte Lernen ein und geben Empfehlungen für sämtliche Phasen des Lernprozesses.



In diesem Unterrichtsbeispiel für die zweite Klasse lernen die Kinder, Daten in Tabellen zu sammeln und in Säulendiagrammen darzustellen und...



In diesem Unterrichtsbeispiel für die dritte bis vierte Klasse lernen die Kinder, mit Geld zu rechnen und lösen dabei kombinatorische Aufgaben um...






„Wie viel wiegt eigentlich ein Koala?“ - Diese Schüleräußerung während der Auseinandersetzung mit dem Größenbereich Gewichte bezieht sich auf...






Der Einsatz von Ziffern- und Zahlenkarten im Mathematikunterricht ermöglicht eine flexible und effektive Integration unterschiedlicher Lerninhalte...



Üben im Mathematikunterricht wird vielfach vorrangig mit der wiederholenden Bearbeitung von Rechenaufgaben in Verbindung gebracht. Der Beitrag...