Mein neues Projekt Tabletklasse (8): Wir erstellen einen Comic

Im Fach Deutsch drehte sich in meiner Tabletklasse fast alles um Fabeln. Wir lasen Fabeln, fanden ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale heraus und ordneten unterschiedliche Lehren den verschiedenen Fabeln zu. Wir spielten die Fabeln nach, übertrugen deren Inhalt auf unsere Lebenswelt und die Schülerinnen und Schüler versuchten sich am Schreiben eigener Fabeln. Zum Abschluss der Sequenz hatten wir etwas Besonderes vor: wir wollten zu der Fabel "Die Frösche in der Milch" einen Comic erstellen. Ich hatte im Vorfeld einige Apps zur Erstellung von Comics getestet. Schließlich entschloss ich mich aber aufgrund der einfachen, intuitiven Bedienbarkeit und der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für die App „Book Creator“ von Red Jumper.

Die Vorbereitungen

Zuerst malten, bastelten und fotografierten die Kinder die Bilder für ihren Comic. Ob sie dabei alleine, mit Partner oder in der Gruppe arbeiten wollten, durften sie selbst entscheiden.
Die Bedienung der App beherrschen die Kinder intuitiv (Foto: Verena)
 
Mit den Tablets werden Fotos von den Bildern gemacht (Foto: Verena)

Die neue App Book Creator in der Tabletklasse

Zum Erklären und Kennenlernen unserer neuen App nutzten wir die Möglichkeit, das Programm über den Beamer live zu zeigen. So konnten wir die Bedienung der App und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeiten. Die App bietet einige tolle Möglichkeiten: Wie der Name schon sagt, können die Kinder mit dieser App Bücher in verschiedenen Formaten mit beliebiger Seitenanzahl erstellen.
  • Bilder und Videos, die auf dem Tablet gespeichert sind oder direkt mit der Kamera aufgenommene Fotos können eingefügt werden.
  • In Textfeldern können Texte geschrieben und auf der Seite platziert werden. Natürlich lassen sich Schriftgröße, -farbe und -art (fast) beliebig verändern.
  • Mit dem Stiftsymbol kann man freihändig zeichnen oder schreiben.
  • Direkt in der App können auch Tonaufnahmen gemacht und in das Dokument integriert werden. Dadurch kann das Buch vertont oder kommentiert werden (bei einem anderen Projekt nutzen die Kinder diese Funktion für Interviews mit einem Künstler).
  • Bearbeiten und verändern lassen sich alle Elemente mit Hilfe von Ziehpunkten, die nach einem Tipp mit dem Finger auf das jeweilige Element erscheinen.

Die Kinder bedienen die App Book Creator intuitiv

Dank der Erklärmöglichkeit über den Beamer und der intuitiven Bedienbarkeit konnten die Schülerinnen und Schüler sehr schnell und problemlos mit der Erstellung ihrer Comics beginnen. Manche Kinder starteten ihr erstes Buch noch relativ einfach, indem sie Fotos ihrer gezeichneten Bilder einfügten. Andere waren schon mutiger und ergänzten die Fotos durch Textfelder und Verzierungen. Einige Kinder vertonten sogar direkt ihren kompletten Comic, nahmen die Dialoge der Frösche auf und fügten Geräusche ein. So erstellte jedes Kind auf seinem individuellem Niveau einen Comic. Dabei war es für mich toll zu beobachten, wie sich die Kinder gegenseitig halfen und Tipps zur Bedienung der App gaben. Über den Beamer präsentierten die Schülerinnen und Schüler die fertigen Comics. Dank unseres Farbdruckers druckten wir die Comics dann noch aus, damit die Kinder etwas zum Zeigen und Aufheben haben.

Book Creator ist vielfältig einsetzbar

Im Laufe des Schuljahres kam der Book Creator noch für verschiedene andere Projekte zum Einsatz. Wir dokumentierten z.B. die Fassadengestaltung des Schulhorts und übten das Erstellen und Präsentieren von digitalen Referaten (als Vorstufe einer Power Point Präsentation). Auch in Freiarbeitszeiten wurden einige Kinder kreativ und nutzten die App z.B. zur Erstellung eines Geburtstagskalender der Klasse oder zum Schreiben eigener Geschichten. Ein kleiner Tipp: die kostenlose Version der App eignet sich hervorragend zum Ausprobieren. Alle Funktionen können voll genutzt werden. Die einzige Einschränkung ist, dass nur ein Buch erstellt werden kann. Die Vollversion ist auch schon für wenige Euro zu haben.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Neu
Ideenkiste
Weitere Unterrichtsanregungen
Kurze Unterrichtsideen zum Thema Jahreszeiten werden skizziert: drei aus dem Deutschunterricht, zwei aus dem Kunstunterricht, Projektideen und eine...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Neu
Kälte kann beißen
Jahreszeiten mit Sinneseindrücken beschreiben
Im Unterricht werden Beschreibungen von Jahreszeiten in literarischen Texten untersucht und selbst beschreibende Texte verfasst.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Und über allem steht die Bedeutung
Mit Lieblingswörtern zum individuellen Grundwortschatz in inklusiven Lernsettings
Wenn wir Kinder bitten, ihre Lieblingswörter zu benennen, erhalten wir eine (internationale) Vielfalt an Wörtern. Nicht immer sind es Wörter, die...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Bild: Julia
Das Z gehört zum Alphabet - Paul Maars Gedichte im Unterricht

Für manche Inhalte nimmt man sich im normalen Schulalltag zu wenig Zeit, wenn Hefte und Lehrwerke durchgearbeitet werden müssen. Dabei ist es schön, auch andere Themen zu bearbeiten, als die üblichen. Schön und gelungen finde ich es auch, wenn man ein Pflichtthema bearbeitet, dabei aber...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schnelle Lesespiele für die ganze Klasse
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Buchstabenparty
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Klassenkochbuch als fächerübergreifendes Projekt
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen