Fabeln und Schreibkonferenz

Bild: Linda
Bild: Linda

Im Deutschunterricht in der vierten Klasse behandle ich sehr gerne die Textsorte Fabeln. Fabeln sind kurze Geschichten, in denen Tiere sprechen und handeln wie Menschen. Jede Fabel vermittelt dem Leser am Ende eine Lehre oder Moral.
Auf diese Weise sind Fabeln zusätzlich mit Blick auf das soziale Miteinander sehr lehrreich. Sie regen zu Gesprächen über Konflikte an und können Lösungsansätze aufzeigen.

Aufbau der Unterrichtsreihe

Mit dem Vorlesen einer Fabel steige ich sowohl in das neue Thema ein als auch in viele Unterrichtsstunden im Verlauf der Reihe.
Wir haben zunächst gemeinsam die Merkmale einer Fabel besprochen und zu Beginn auch die typischen Eigenschaften der verschiedenen Fabeltiere.
Anschließend haben wir die Sprache in Fabeln untersucht und in diesem Zusammenhang auch die wörtliche Rede wiederholt. Als nächstes haben die Kinder den Ausbau der Fabeln untersucht mit besonderem Blick auf den Wendepunkt in Fabeln.
Danach stand dann das Planen, Schreiben und Überarbeiten eigener Fabeln im Mittelpunkt unserer Deutschstunden. Zur Planung haben die Schülerinnen und Schüler diese Planungshilfe von mir bekommen:

Eine-eigene-Fabel-schreiben-Aufgabenblatt-mit-Planungshilfe (Quelle: Linda) Herunterladen


Diese könnt ihr bei Bedarf auch gerne für eure Kinder nutzen.

Schreibkonferenzen

Auf den eigentlichen Schreibprozess folgten dann Schreibkonferenzen zu je vier Kindern. Die Schreibkonferenzen fanden teils im Klassenraum und teilweise auf dem Flur vor unserem Klassenraum statt. Für die Schreibkonferenz nahm sich jedes Kind einen Feedbackbogen. Den Feedbackbogen könnt ihr euch hier gerne auch herunterladen und in eurem Unterricht einsetzen.

Schreibkonferenz-Checkliste-Rueckmeldung-Fabel-schreibenHerunterladen

Die Kinder haben als erstes dann die Namen in die Bögen eingetragen und ein Kind begann mit dem Vorlesen seiner Fabel. Die übrigen drei Kinder hörten dem vorlesenden Kind aufmerksam zu und berieten sich anschließend zu den einzelnen Kriterien. Der Bogen ist extra so aufgebaut, dass die Kinder einander nur wertschätzendes Feedback geben können, sie können also entweder Lob oder Tipps aussprechen bzw. ankreuzen. Unten auf dem Bogen ist noch Platz um konkrete Tipps zu formulieren.
Auf diese Weise geht es reihum bis jedes Kind seine Fabel vorgelesen und Feedback erhalten hat.

Auf die Schreibkonferenzen folgt dann noch die Überarbeitung der Fabeln. Hinsichtlich der rechtschriftlichen Überarbeitung bekommen die Schülerinnen und Schüler Tipps von mir. Die überarbeiteten Fabeln werden dann auf Schmuckblätter geschrieben und aufgehängt. Alternativ könnte man auch alle Fabeln zu einem Fabelbuch der Klasse binden.

 

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Ideenkiste
Weitere Unterrichtsanregungen
Kurze Unterrichtsideen zum Thema Jahreszeiten werden skizziert: drei aus dem Deutschunterricht, zwei aus dem Kunstunterricht, Projektideen und eine...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Kälte kann beißen
Jahreszeiten mit Sinneseindrücken beschreiben
Im Unterricht werden Beschreibungen von Jahreszeiten in literarischen Texten untersucht und selbst beschreibende Texte verfasst.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Die Wortmaus
Rechtschreib- und Medienkompetenz mit einem digitalen Wörterbuch

Die Wortmaus ist ein digitales und interaktives Wörterbuch der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (kurz: ZUM). Es wurde von...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Ein Klassenkochbuch als fächerübergreifendes Projekt

Im Deutschunterricht führe ich im dritten Schuljahr gerne die Unterrichtsreihe "Wir schreiben Rezepte" durch. Hier werden zunächst die Merkmale sowie der Aufbau und die sprachliche Gestaltung von Rezepten thematisiert. Nach gemeinsam festgelegten Kriterien schreiben die Kinder dann mehrere...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Silbenkönige – wichtige Buchstaben beim Schreiben lernen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Vom Korn zum Brot – fächerverbindendes Unterrichten
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Mit allen Sinnen den ersten Buchstaben auf der Spur
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen