Unser Schulgarten (1): Erste Vorbereitungen

Viele Schulen verfügen über ein verwaistes Terrain, das einmal als Schulgarten diente. Einen Schulgarten anzulegen ist recht „einfach“, ihn jedoch zu pflegen, bedarf Aufwand und vor allem einer guten Planung, damit dieses Projekt im wahrsten Sinne des Wortes „Früchte trägt“.

Planung als Grundlage für den Schulgarten

Auch hinter unserer Schule befindet sich ein schöner Platz, der bereits vor einigen Jahren einmal als Schulgarten genutzt wurde. Mit der Zeit überlagerten jedoch die Schwierigkeiten rund um die Pflege, die Freude am Anbau und der Ernte, so dass der Garten in einen „Dornröschenschlaf“ fiel. Nun soll dieser reaktiviert werden.

Ein großes Problem sind beispielsweise die Sommerferien. Viele Gemüsesorten sind in den großen Ferien reif, wenn die großen Ferien im Juli oder August in vollem Gange sind und gerade in diesen warmen Sommermonaten muss viel gegossen werden. Wer übernimmt dann diese Aufgabe, wenn die Schule geschlossen ist?

An dieser Stelle setzt nun die Planung ein: Was kann in einem Schulgarten angesichts der Ferienzeiten angebaut werden?

Aber fangen wir vorne an. Zunächst einmal muss der „Garten“ vorbereitet werden.

Vorbereitung des Bodens

Ist die Erde überhaupt zur Bearbeitung und Bepflanzung geeignet?

Da wir in unserem Gebiet Boden mit hohem Lehmanteil haben, ist die Bearbeitung der großen, schweren Schollen gerade dann, wenn die Erde trocken wird, für die Schülerinnen und Schüler mit ihren Gartengeräten kaum zu bewältigen.

Also ließen wir zunächst von einer nahegelegenen Baumschule Sand und Kompost anliefern, was wir nun in den vorhandenen Lehmboden aktuell einarbeiten.  

Der Sand wurde von einer nahegelegenen Baumschule angeliefert. (Foto: Hanna)

Das richtige Arbeitsmaterial

Um einen Schulgarten anlegen zu können und die Erde urban zu machen, ist es natürlich sinnvoll Gartengerät für die Schule anzuschaffen. Spezielle, kleine Geräte für Kinder sind, was meine Erfahrung zeigt, wenig sinnvoll. Oft verbiegen kleine Spaten, die dünnen Stile der Geräte brechen schnell ab. Auch mit regulärem Gartengerät für Erwachsene können Grundschulkinder umgehen.

Folgende Grundausstattung sollte zum Anlegen und zur Pflege eines Schulgartens vorhanden sein:

  • Spaten
  • Hacken
  • Harken
  • Handhacke
  • Handschaufeln
  • Beetkrümler
  • Meterband
  • Richtschnur mit zwei angespitzten dickeren Stöcken (gerade)
  • Gießkannen

Mit dem richtigen Gerät sind die Schülerinnen und Schüler mit großer Freude dabei und zeigen beim Anlegen des Schulgartens eine enorme Ausdauer und Motivation. 

Die Kinder waren mit Spaß und Begeisterung bei den ersten praktischen Arbeiten im Schulgarten dabei. (Foto: Hanna)

Begleite unsere Schule weiter auf dem Weg zum Schulgarten.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Wie sieht ein tierfreundlicher Garten aus?
Nachdenkgespräche als Methode zur Bewertung von Lebensräumen
Wie muss ein Garten gestaltet sein, der nicht nur für uns Menschen attraktiv ist, sondern auch einen Beitrag zum Artenschutz leistet? Die...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Welche Gärten können hängen?
Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Hausaufgaben oder Zusatzaufgaben oder als Frage-Antwort-Spiel rund um die Natur
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Labyrinthe und Irrgärten
Wege von der eigenen Kreativität zur Vielfalt von Mathematik
Anhand von Irrgärten werden geometrische und arithmetische Fähigkeiten und Fertigkeiten individuell geübt und weiterentwickelt.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Schöpfungsmandalas zu Ostern
Der Frühling rückt näher und Ostern ist auch nicht mehr weit. Also wird es Zeit mit schönen Farben und Formen den Unterricht zu bereichern und den Klassenraum bunter zu gestalten. Anbei folgt eine schöne Idee, die ich im Religionsunterricht angewandt habe, welche aber auch -rasch abgewandelt- im...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Unser Gebetshaus - ein Projekt zum Vaterunser (1)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Buchstabenparty
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Eine Klassenzeitung von Anfang an anlegen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen