Ruhige Stillarbeitsphasen durch den "Stille-Würfel"

Wer kennt diese Situation nicht? Die Kinder bearbeiten in Stillarbeit eine Aufgabe, aber es herrscht Unruhe im Klassenzimmer: Schüler ziehen an meinem Ärmel, andere sitzen fragend an ihren Tischen oder reißen ihre Arme in die Luft – und alle haben ein Anliegen an mich. Aus Schülern, die auf meine Hilfe warten, resultiert oftmals viel Unruhe, der Lärmpegel während der eigentlichen Stillarbeit steigt.

Ruhe während der Stillarbeit

Um solchen Situationen Herr zu werden, benutze ich einen kleinen selbstgebastelten Würfel, dessen Einsatz eine ruhige, angenehme Arbeitsatmosphäre schafft: Kein Fingerschnipsen, keine Rufe, keine Kinder, die durchs Klassenzimmer laufen. Wichtig dabei ist Konsequenz von den Schülern, aber auch von mir, der Lehrerin. Die Herstellung des Würfels ist einfach. Benötigt wird je Kind lediglich ein „Würfelrohling“ aus Holz, dessen Seiten von jedem Kind selbst beschriftet werden. Die Zeichen auf den sechs Würfelflächen und ihre Bedeutung:
  1. Roter Punkt: ich komme zurecht – und möchte von niemandem angesprochen werden.
  2. Grüner Punkt: ich komme zurecht – kann angesprochen werden, um meinen Klassenkameraden Hilfestellungen zu geben
  3. Fragezeichen: ich brauche Hilfe (von Klassenkameraden oder durch die Lehrerin)
  4. Ausrufezeichen: ich bin mit meinen Aufgaben fertig, bitte kontrollieren
  5. Beschriftung mit dem Namen der jeweiligen Schülerin/des jeweiligen Schülers
  6. Freie Fläche, die individuell gestaltet werden kann
Die nach oben zeigende Fläche ist die Gültige.
Stillarbeit: Der"Stille-Würfel" zeigt, dass diese Schülerin allein zurechtkommt (Foto: Hanna)

Der Würfel im Einsatz

Meine Aufgabe besteht nun darin, in regelmäßigen Abständen durch die Reihen der arbeitenden Kinder zu gehen und die Stellung der Würfel im Blick zu behalten und entsprechend zu handeln. Um Wartezeiten bei den Schülerinnen und Schülern zu vermeiden, müssen genügend Arbeitsaufträge vorhanden sein, sodass die Kinder an einer anderen Aufgabenstellung weiterarbeiten können. Die Kinder müssen das Gefühl haben: Mir wird geholfen! Bis es soweit ist, arbeite ich selbstständig an einer anderen Aufgabe, die ich beherrsche, weiter. Diese Idee stammt aus Holland, wo zahlreiche Versuche die Wirksamkeit des kleinen Würfels erwiesen haben. Ich selbst lernte diese Methode während einer Hospitation in einer 6. Klasse einer Gesamtschule kennen – und war davon begeistert. Seit einem dreiviertel Jahr setze ich den Würfel in verschiedenen Klassenstufen einer Grundschule ein.

Das Ergebnis

Die Arbeitsatmosphäre ist sowohl für mich, als auch für die Schülerinnen und Schüler sehr viel angenehmer – das sehen auch meine Schulkinder so: Sie wollen mit den Würfeln im Unterricht arbeiten. Vergesse ich morgens die Würfel auszugeben, übernehmen sie unaufgefordert die Initiative und teilen sie aus. Der „Stille-Würfel“ ist eine erfolgreich erprobte, sehr einfache Möglichkeit, die Lautstärke im Klassenzimmer deutlich zu reduzieren – welcher Lehrer träumt nicht von einer entspannten Lernatmosphäre?
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Schule ohne Lehrkräfte?

Hat Künstliche Intelligenz (KI) wie der Chatbot-Chat GPT Auswirkungen auf die Arbeit in der Grundschule? Auf den ersten Blick wirkt die Frage...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Nachrichten aus der Wissenschaft

Eine Zusammenstellung von aktuellen wissenschaftlichen Studien zu den Themen Sprechstimme von Lehrkräften, zu aktuellen Erkenntnissen zum Lesen...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Aggressiver Schüler - was tun?
Die Classroom-Management Beratungskolumne
Der Classroom-Management Experte Christoph Eichhorn antwortet auf das Problem von Frau Petersen. Die Lehrerin hat mit Finn einen Schüler in ihrer...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (3)

In diesem Beitrag möchte ich euch noch ein paar weitere Hinweise zum Thema Sicherheit an Grundschulen geben. Um zu den ersten beiden Artikeln zu gelangen, klickt...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Rituale im Klassenraum
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (2)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tipps für ein ruhiges Klima im Klassenraum
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen