


„Mein Würfel würfelt besser als deiner.“
Der Wahrscheinlichkeitsbegriff ist vielschichtig und durch persönliche Erfahrungen subjektiv geprägt. Im Mathematikunterricht der Grundschule treffen individuelle Wahrscheinlichkeitsvorstellungen erstmals in einem schulischen Kontext aufeinander - eine Gelegenheit, diese Vorstellungen sichtbar zu machen, aufzugreifen und zu repektieren.




In diesem Unterrichtsbeispiel für die dritte bis vierte Klasse lernen die Kinder, mit Geld zu rechnen und lösen dabei kombinatorische Aufgaben um...



„Wie viel wiegt eigentlich ein Koala?“ - Diese Schüleräußerung während der Auseinandersetzung mit dem Größenbereich Gewichte bezieht sich auf...





Die Kinder beschäftigen sich mit Schnittmengen und der Anordnung von Zahlen nach bestimmten Vorgaben.



Üben im Mathematikunterricht wird vielfach vorrangig mit der wiederholenden Bearbeitung von Rechenaufgaben in Verbindung gebracht. Der Beitrag...



Die Fähigkeit, sich real oder mental im Raum zurechtzufinden, lässt sich vielfältig im Geometrieunterricht in der Grundschule fördern. Neben...




