Unser Schulgarten (5): Bepflanzen der Beete
In diesem Beitrag berichte ich euch darüber, wie wir die Gurken- und Zucchini-Pflanzen, die wir im Klassenzimmer vorgezogen haben, in die Beete unseres Schulgartens setzen.
Vorbereitungen im Schulgarten
Zunächst werden die Beete vorbereitet. Unkraut, das mittlerweile gewachsen war, zupften die Kinder aus, hackten anschließend die Erde noch einmal auf und zerkleinerten größere Erdklumpen erneut so lange mit dem „Beetkrümler“, bis die Erde eine feine Struktur hatte. Am besten lässt sich diese Arbeit verrichten, nachdem es geregnet hat und die Erde noch leicht feucht ist.
Erste Sämereien gehen auf
Auch die Erdbeerpflanzen und unsere Beerensträucher wie Him- und Johannisbeeren sind mittlerweile ausgepflanzt und haben reichlich geblüht, so dass wir auf eine satte Ernte hoffen. Und die ersten Sämereien sprießen: Erbsen, Bohnen, Karotten und Schnittlauch hatten wir bereits Anfang April gesät, da Sämereien wenig frostempfindlich sind. Um Verwechslungen zu vermeiden, haben die Kinder mit wasserfestem Filzstift auf kleine Findlingssteine die Namen der Pflanzen geschrieben. In den Beeten mit den Sämereien gibt es nun viel zu tun: In regelmäßigen Abständen muss das Unkraut entfernt werden, das mindestens genauso schnell wächst, wie die von uns gesäten Pflänzchen. Die kommenden Arbeiten in unserem Schulgarten werden sich nun darauf beschränken, alles Gepflanzte zu pflegen und natürlich regelmäßig zu gießen. Voller Vorfreude erwarten wir bald die ersten Früchte unserer Arbeit ernten zu können.



Die Bildungskrise ist allgemein anerkannt, aber in den Schulen passiert zu wenig, um sie zu beheben, finden die Initiatoren von „Bildungswende...


Ihr Schulleben in Kalifornien ist in ständiger Bewegung, und das fühlt sich gut an, berichtet Kathrin Schönberg unserer Redakteurin Susanne...

Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Energiekrise, Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben - die Liste ist lang. Momentan gibt es in den Nachrichten und Medien kaum andere und vor allem positive Themen. Für die Erwachsenen, insbesondere auch für Kinder und Jugendlichen ist das...