Wenn Kinder sich schlecht konzentrieren können
In jeder Klasse gibt es Kinder, die man als „reizoffen“ bezeichnen kann. Es sind Kinder, die sich leicht ablenken lassen und sich deshalb schlechter konzentrieren können. Auch in Arbeitsphasen, in denen es meiner Meinung nach ruhig war, konnte ich immer wieder beobachten, wie diese Kinder auf die geringste „Störung“, auch wenn es nur ein heruntergefallener Stift war, reagierten und viel Zeit brauchten, um wieder in ihre Arbeitsphasen hineinzufinden – bis für sie die nächste Störung „dazwischen“ kam. Hin und wieder kamen diese Kinder auch zu mir und erzählten mir, dass es ihnen „zu laut sei“ – eine Einschätzung, die ich oftmals in diesen Momenten nicht nachvollziehen konnte.
Manche Kinder brauchen mehr Ruhe
Auf Grund ihrer hohen Sensibilität für Ablenkungen benötigen diese Kinder oftmals ein Vielfaches an Zeit, um eine Aufgabenstellung zu bewältigen. Hinzu kommt, dass die Arbeitsergebnisse oft von einer Vielzahl an Flüchtigkeitsfehlern durchzogen sind. Auf Grund der räumlichen Möglichkeiten ziehen sich einzelne Kinder zwar immer wieder in den an das Klassenzimmer angegliederten „Gruppenraum“ zurück oder setzen sich (mehr oder weniger) freiwillig einzeln an freie Tische im Klassenzimmer, trotzdem löste dies nicht das Problem. Kopfhörer gegen Konzentrationsschwäche Nach einem Gespräch mit der Mutter, brachte eine meiner betroffenen Schülerinnen „Lärmschutzkopfhörer“ mit in die Schule und zog diese selbständig immer dann an, wenn es im Unterricht Einzelarbeitsphasen gab.
Fazit
Nun, nach einigen Wochen des Einsatzes in pädagogisch sinnvollen Phasen kann ich sagen, dass dies eine lohnende Investition war: die Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägten Konzentrationsschwächen nutzen die Kopfhörer gerne selbständig und arbeiten deutlich konzentrierter.

Hat Künstliche Intelligenz (KI) wie der Chatbot-Chat GPT Auswirkungen auf die Arbeit in der Grundschule? Auf den ersten Blick wirkt die Frage...


Eine Zusammenstellung von aktuellen wissenschaftlichen Studien zu den Themen Sprechstimme von Lehrkräften, zu aktuellen Erkenntnissen zum Lesen...

