Die Rolle des Moderators im Klassengespräch

Wir kennen es wahrscheinlich alle: In Reflexions- oder Diskussionsrunden in der Klasse erscheint es häufig so als würden die Kinder nach jeder Aussage den „Ball" an die Lehrkraft „zurückspielen", um sich zu vergewissern, dass ihre Aussage richtig war und sie nun auf die nächste Frage warten. Doch diese Art von Gesprächsführung kann und sollte nicht unser langfristiges Ziel sein. Viel mehr wünsche ich mir für meine Schülerinnen und Schüler, dass sie sich im Gespräch aufeinander beziehen, „sich gegenseitig den Ball zu spielen" und dass sie wirklich miteinander kommunizieren.

Aus diesem Grund habe ich mich gefragt, wie ich es schaffen kann, dass die Kinder mehr MITEINANDER sprechen und nicht nur im wechselnden Dialog mit der Lehrkraft sind. Ich habe überlegt, wie ich mich nach und nach aus den Reflexions- und Diskussionsrunden zurückziehen kann und so kam mir die Idee eines Moderators.
In Gesprächsrunden wie beispielsweise in Reflexionsphasen zu einem neuen mathematischen Phänomen oder in Diskussionsrunden im Sachunterricht wähle ich ein Kind der Klasse aus, das die Rolle des Moderators für diese Unterrichtsphase übernimmt.

Das entsprechende Kind bekommt dann einen Rollenumhänger und Moderationskarten. Auf den Moderationskarten stehen verschiedene Impulsfragen, die der Moderator an die Klasse richten kann, wenn das Gespräch nicht von alleine im Fluss ist.

Moderationskarten und Rollenumhänger. (Foto: Linda)

Ein paar allgemeine Beispielfragen lauten:
• Wie sehen das die anderen Kinder?
• Gibt es noch etwas, was du dazu sagen möchtest?
• Kannst du das bitte genauer erklären?
• … denkst du genauso wie …?
• Wer möchte einen anderen Weg/eine andere Meinung vorstellen?
• Frage einzelne Kinder nach ihrer Meinung!

Erfahrungswerte

Diese recht allgemeinen Impulse habe ich in einer vierten Klassenstufe eingesetzt. Ich denke, der Moderator würde sich in vereinfachter Form bereits ab Klasse 2 einsetzen lassen. Dabei wäre dann nur darauf zu achten, dass die Impulse auf den Moderationskarten etwas spezifischer sind. Beispielsweise für den Deutschunterricht:
• Hat … unsere Kriterien beachtet?
• Was gefällt euch am Text von …?
• Habt ihr Schreibtipps für …?

Beispiele für den Matheunterricht können sein:
• Was denkt ihr zu dem Lösungsweg von …?
• Habt ihr ähnlich gerechnet wie …?
• Welchen Rechentrick hat … angewendet?

Meiner persönlichen Erfahrung nach, nehmen die Kinder diese Methode sehr gerne an und ich konnte beobachten, wie die Schülerinnen und Schüler mit der Zeit immer freier in ihrer Gesprächsführung wurden und wirklich miteinander ins Gespräch kamen. Ich konnte mich als Lehrkraft immer weiter zurücknehmen und nahm mehr und mehr die Rolle des Lernbegleiters und Beobachters ein.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Humor war notwendig

Olchi-Erfinder Erhard Dietl hat ein Buch über seine Kindheit geschrieben. Beiratsmitglied Astrid Dörnhoff hat mit ihm über seine Eltern und über...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Schülerin verweigert Mitarbeit
Fallbeispiel und Beratung: Das Problem: Anna (Name geändert) besucht seit einem halben Jahr die erste Klasse. Obwohl sie in allen Fächern gut...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Kinder durch Krisen begleiten
Wer Kinder in Ausnahmesituationen begleitet, sollte nicht sich selbst vergessen, rät Konfliktpädagoge Raphael Kirsch.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (3)

In diesem Beitrag möchte ich euch noch ein paar weitere Hinweise zum Thema Sicherheit an Grundschulen geben. Um zu den ersten beiden Artikeln zu gelangen, klickt...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Rituale im Klassenraum
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (2)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tipps für ein ruhiges Klima im Klassenraum
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen