Haarige Unterstützung: Schulhunde im Unterricht (1)

Seit geraumer Zeit werden Tiere, vor allem Hunde im therapeutischen Kontext oft sehr erfolgreich eingesetzt. Auch im pädagogischen Bereich erfreuen sich Hunde als Therapietiere großer Beliebtheit und bewirken mit ihrer Arbeit viel Positives.

Seit Kurzem arbeiten auch an unserer Schule zwei Labradorhündinnen – ausgebildet und geprüft als zertifizierte Schulhunde für das Land Rheinland-Pfalz.

Schulhund als Lesebegleiter. (Foto: Hanna)

Welche Aufgabe hat ein Schulhund?

Oftmals geht man davon aus, dass Schulhunde während des Unterrichts ruhig im Klassenzimmer liegen und so durch ihre Anwesenheit positive Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler haben, vor allem auf Kinder, die auf Grund innerer Unruhe Schwierigkeiten haben, ihre Konzentration zu bündeln.

Gleichzeitig fördern Schulhunde jedoch emotionale Kompetenzen wie Empathie, Akzeptanz, Führsorge und Rücksichtnahme und sorgen dadurch für ein positives Klassenklima.

Jedoch ist es auch möglich, den Hund aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubinden und dadurch den Kindern Freude und Motivation am Lernen zu vermitteln. 

Vorsichtige Anbahnung 

Um einen Hund in den Unterricht einer Klasse einsetzen zu können, ist zuvor einige Vorarbeit möglich. Zunächst müssen natürlich die Eltern informiert – und mögliche Tierhaarallergien abgefragt werden.

Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler auf den Besuch vorbereitet: So kam meine Kollegin zunächst ohne ihren Hund in den Unterricht meiner Klasse, um ihr Konzept vorzustellen, die vielfältigen Fragen der Kinder zu beantworten und notwendige Verhaltensweisen und Regeln mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen. 

Beispielsweise ist es notwendig, den gesamten Boden des Klassenzimmers vor dem Besuch des Hundes abzusuchen – und die Ranzen zu schließen. Auch darf ein Schulhund nicht ohne Erlaubnis angefasst und gestreichelt werden. 

Waren die Rahmenbedingungen gesteckt, besuchte uns unser Schulhund zum ersten Mal im Unterricht um zunächst Vertrauen aufzubauen. Da einige Schülerinnen und Schüler große Angst vor Hunden haben oder andere aufgrund ihrer Glaubensrichtung nicht mit Hunden in Berührung kommen, ist dies ein äußerst wichtiger Schritt. Die Schülerinnen und Schüler hatten also die Möglichkeit, sich unter Anleitung dem Hund zu nähern, ihn zu streicheln oder ein Leckerli zu verabreichen. Am Ende dieser ersten Begegnungsstunde hatten die meisten Schülerinnen und Schüler ihre Skepsis abgebaut. Und voller Freude erwarten wir nun die nächste Besuchsstunde, in der unser Schulhund aktiv mit den Kindern meiner Klasse Aufgabenstellungen durchführt. Wir sind sehr gespannt!

Fazit

Ein Schulhund ist definitiv eine extrem wertvolle Bereicherung für eine Schule, aus finanziellen und organisatorischen Gründen jedoch nicht immer einfach zu gewährleisten.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Der Schulhund als Co-Pädagoge

Ob unser geliebter Familienbegleiter zu Hause mit ins Bett oder aufs Sofa darf, ist wohl Geschmacksache, aber ganz sicher darf er das in der...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Gestaltung neuer Lehr- und Lernprozesse
Wie setze ich Tablets im Sachunterricht effektiv ein?
Welchen Mehrwert haben digitale Medien wirklich gegenüber den eher klassischen? Und wie können digitale Medien didaktisch sinnvoll in den Unterricht...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Tierische Co-Pädagogen
Mit Unterstützung von Tieren lassen sich verschiedene pädagogische Ziele umsetzen. Für ihren Einsatz im Unterricht oder ihre Haltung an der Schule...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Ein Kollege auf vier Pfoten (1): Die Idee vom Schulhund entsteht
Ich mag Hunde und ich finde, dass das Leben mit Hunden eine Bereicherung ist. Ich bin auch mit Hunden aufgewachsen. Schon von Klein an wurden meine Schritte durch die Welt von den treuen Vierbeinern begleitet. Dass ich jedoch später einmal mit einem Schulhund den Unterrichtsalltag bereichern würde...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Kollege auf vier Pfoten (2): Das Schulhund-Konzept
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Lernen mit Pfötchenhilfe (3): Islam und Schulhund – ein Problem?
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Kollege auf vier Pfoten (4): Der Schulhund im Deutschunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen