Die Ostergeschichte einmal anders erzählt

Es gibt Geschichten im Religionsunterricht, die wiederholen sich jährlich im Lehrplan, so wie die Weihnachts- und Ostergeschichte. Um den Kindern verschiedene Perspektiven derselben Geschichte aufzuzeigen, versuche ich, in jedem Schuljahr die Erzählungen auf neue und besondere Art aufzugreifen. So bediente ich mich in diesem Jahr an dem Chamäleonvogel, um die Ostergeschichte zu erzählen…

Die Geschichte

In dem Buch „Der Chamäleonvogel. Eine Ostergeschichte für Kinder und ihre Eltern“ von Hermann-Josef Frisch und Ivan Gantschev geht es um einen besonderen Vogel, der das Leben, Sterben und die Auferstehung von Jesus beschreibt. Dabei spiegelt sich in seinem Federkleid die Gefühle wie Trauer und Freude farblich wider. Denn das Besondere an diesem Vogel ist, dass er wie ein Vogel fliegen und wie ein Chamäleon seine Farben ändern kann. Manchmal leuchtet er farbenfroh und bunt (wenn er sich freut), manchmal ist er ganz dunkel und schwarz (wenn er traurig ist). 

Der Chamäleonvogel begleitet Jesus auf all seinen Wegen. Er sieht beispielsweise zu, wie er Menschen heilt und Wunder tut. Dabei wird er ganz bunt vor Freude. Beim Leidensweg von Jesus wird er immer dunkler und trauriger. Auch bei der Auferstehung ist er dabei und seitdem ist er ganz fröhlich und bunt und erzählt von der wunderbaren Geschichte.

Umsetzung im Unterricht

Dieses Buch ist im Grunde genommen für jede Altersklasse geeignet, da es einerseits auf eine schöne und kindliche Weise erzählt, die auch schon die jüngsten GrundschülerInnen fasziniert, andererseits als Einstieg oder Erinnerung auch bei den älteren Kindern aufgegriffen werden kann. 

In der ersten und zweiten Klasse arbeite ich gern etwas intensiver mit dem Buch. Während des Vorlesens mache ich mehrere Pausen und erfrage, was der Vogel gesehen und erlebt hat und welche Farben diese Gefühle in ihm ausdrücken. Hier kann schön mit Tüchern gearbeitet werden. 

Ausmalbild: Das leere Grab. (Foto: Sophie)

Im Anschluss darf jeder seinen eigenen Chamäleonvogel anmalen, basteln und verzieren. Dabei stelle ich auch bunte Federn zur Verfügung. Eine kostenfreie Vorlage für den Vogel gibt es im Internet zu finden. Die fertigen Vögel können dann entweder auf ein großes Plakat geklebt und im Klassenraum aufgehangen werden oder sie werden mit nach Hause genommen als Osterandenken. 

In den höheren Klassenstufen, lasse ich gerne das Osterwunder in eigenen Worten wiedergeben und nutze dafür dieses Dokument hier

Es kann somit als Einstieg in die Thematik genutzt werden, um sich dann intensiver damit zu beschäftigen. In der dritten und vierten Klasse kann dann genauer auf den Leidensweg (z.B. die Kreuzwegstationen) eingegangen werden. Denkbar ist es auch, dass der Vogel die Stationen begleitet und die Kinder die Geschichte vom Chamäleonvogel weitererzählen. 

Was für Bücher zu Ostern nutzt ihr gerne im Unterricht? 

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Religionen im Klassenzimmer
Pädagogische Herausforderungen durch religiöse und weltanschauliche Vielfalt
Für ein gelingendes Miteinander in Klassen mit Kindern verschiedener Religionen braucht es gegenseitiges Verständnis und Wissen übereinander.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Mein Religionen-Lapbook
Lapbooks zu den monotheistischen
Weltreligionen gestalten
Die Kinder recherchieren zu einer oder mehreren Religionen und fassen ihre Ergebnisse in einem Lapbook zusammen.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Demokratie lernen im Religionsunterricht
Persönlichkeits- und Wertebildung sind Teil der religiösen Bildung. Sie bietet auch verschiedene Möglichkeiten, demokratische Urteils- und...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Nachhaltige Osternester - Upcycling von Eierkartons
Auch in diesem Jahr haben die Klassenelternsprecher vorgeschlagen, am Vormittag des letzten Schultages vor den Ferien für die Kinder des 1. Schuljahres „Osternester“ auf dem Schulgelände zu verstecken. Die Freude der Kinder bei der Suche ist jedes Mal riesig, vor allem bei den Kindern, die zu Hause...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Eine Gruppenarbeit zu Ostern
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Kinder entdecken Jesus-Geschichten (1): Jesus und die Kinder
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Die Ostergeschichte im Religionsunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen