Zum Umgang mit Social Media in der Grundschule

Vor ein paar Tagen ist meine halbe Klasse vor dem Unterrichtsbeginn auf mich zugestürmt. Alle waren ganz aufgebracht und haben mir gleich erzählt, was passiert ist: Ein Schüler unserer Klasse hat auf der Schulhomepage Kinder abfotografiert und die Fotos, mit Kommentaren versehen, auf verschiedenen Social- Media-Kanälen gepostet.

Obwohl ich eigentlich andere Pläne hatte, habe ich mich gleich um „das Problem“ gekümmert. An Unterricht war in diesem Moment nicht zu denken. Der Junge hat, als wir darüber gesprochen haben, gleich zugegeben, dass er Beiträge über unsere Klasse gepostet hat. 

Mit Medien umgehen lernen. (Foto: Ralph)

Wie kann damit umgegangen werden? 

Um die Situation zu beurteilen, hätte ich mir selbst gerne einen Überblick über die Posts verschafft, aber das war leider nicht möglich, weil mir der Junge die entsprechenden Seiten nicht zeigen konnte (oder wollte). 

Wir haben dann in der Klasse ausführlich darüber gesprochen, gegen welche Regelungen der Junge damit verstoßen hat. Normalerweise dürfen Kinder erst ab 13 Jahren ein eigenes Konto, beispielsweise bei TikTok, besitzen. Hinzu kommt, dass er Fotos von anderen Kindern gepostet hat. Zum Glück hat er keine eigenen Fotos, die er selbst gemacht hat, veröffentlicht, sondern „nur“ Fotos, die er von unserer Schulhomepage abfotografiert hat. Die Fotos waren somit schon im Netz und die Eltern hatten dazu ihre Zustimmung im Voraus gegeben. Ansonsten wäre auch das ein Regelverstoß. 

Neben diesen beiden rechtlichen Aspekten geht es auch darum, was der Junge -als Kommentar- zu den Bildern geschrieben hat. Wie sich im späteren Verlauf herausgestellt hat, waren die Textkommentare völlig harmlos. Aber es hätten auch andere, beispielsweise verletzende, Kommentare sein können.

Im Rahmen dieses Unterrichtsgespräches ist übrigens herausgekommen, dass ein Fünftel meiner Schülerinnen und Schüler regelmäßig auf TikTok ist!

Um selbst nichts falsch zu machen, habe ich noch am gleichen Tag meinen Schulleiter über diesen Zwischenfall informiert, der auch gleich den entsprechenden Jungen zu sich gerufen hat. 

Außerdem habe ich am Abend mit der Mutter des Jungen telefoniert und sie für dieses Thema sensibilisiert. 

Dieser Fall zeigt, wie schnell man als Kind in Schwierigkeiten geraten kann und wie wichtig das Thema „Medien“ ist. Nicht nur im Hinblick auf die Möglichkeiten, den täglichen Konsum, sondern vor allem auch im Hinblick auf die Gefahren und Risiken.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Kinder und Medien – Risiko und Chance
Auf dem Weg zur Medienkompetenz
Am Schul-Medientag entdecken und gestalten die Kinder aktiv verschiedene Medien, zum Beispiel beim Workshop „Wir malen mit Licht“. Sie erweitern...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Medienkompetenz als Voraussetzung schulischer Teilhabe
Damit Kinder Medien kompetent nutzen können, ist es wichtig, dass sie den Umgang mit analogen wie digitalen Medien lernen und verstehen die Vorteile...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Digitale Medien gestern
und heute
Digitale Medien werden immer präsenter. Deshalb ist es wichtig, sie gewinnbringend in den Unterricht einzubeziehen und die Kinder kompetent im Umgang...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Medien (1): Kompetenzen aufbauen bei Kindern und Lehrkräften
Eine positive Folge der Pandemie war es, dass mit ihr ein Digitalisierungsschub an unserer Schule einher ging. Nicht nur die Kinder wurden mit Tablets versorgt, auch wir Lehrkräfte haben nun Dienstgeräte. Nachdem die Tablets zum Glück nicht mehr für das Homeschooling benötigt werden, nutzen wir sie...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Medien (2): Programmieren mit Bienen-Robotern
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Funktionen einer Digitalkamera
Medien (3): Digitalkameras im Religionsunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Medien (4): Ein interaktives Bilderbuch als Schreibanlass
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen