In der Grundschule lernen Kinder nicht nur das Lesen, Schreiben und Rechnen – auch das soziale Lernen spielt eine wichtige Rolle.  Zwei wichtige Themen dabei sind Versöhnungsangebote und die sogenannten „Zauberwörter“. Doch was bedeutet das eigentlich genau?

Was sind Versöhnungsangebote?

In jeder Klasse gibt es mal Streit: „Du hast mir den Ball weggenommen!“, „Du hast mich ausgelacht!“, „Du hast angefangen!“– das gehört zum Alltag. Wichtig ist aber, dass Kinder lernen, Konflikte zu lösen und sich wieder zu versöhnen. Dabei helfen Versöhnungsangebote.

Ein Versöhnungsangebot kann zum Beispiel sein:

  • Ein ehrlich gemeintes „Es tut mir leid“

  • Eine Umarmung oder ein „Wollen wir wieder Freunde sein?“

  • Ein gemaltes Bild oder ein kleiner Brief

  • Gemeinsames Spielen zur Wiedergutmachung

Diese Gesten zeigen: Ich möchte den Streit beenden und es ist mir wichtig, dass wir wieder gut miteinander auskommen. In vielen Klassen gibt es dafür sogar feste Rituale oder eine „Friedensecke“, in der man gemeinsam über Probleme sprechen kann. In meinem Klassenraum hängt folgende, von mir erstellte Übersicht an verschiedenen Versöhnungsangeboten, die ihr euch hier auch gerne kostenlos herunterladen könnt: Datei Versöhnungsangebote.

Die Zauberwörter des Zusammenlebens

Zauberwörter. (Foto: Hanna)

Im sozialen Miteinander wirken manche Wörter wie Zaubersprüche. Sie sind klein, aber sehr stark! Deshalb nennen wir sie Zauberwörter. Dazu gehören:

  • „Bitte“

  • „Danke“

  • „Entschuldigung“

  • „Gern geschehen“

  • „Darf ich...?“

  • „Ich helfe dir“

Diese Wörter zeigen Respekt, Höflichkeit und Mitgefühl. Sie helfen dabei, dass sich alle Kinder wohlfühlen und ernst genommen werden. Lehrerinnen und Lehrer erinnern oft daran, wie wichtig diese Wörter sind – und wenn Kinder sie regelmäßig benutzen, merken sie schnell: Mit einem freundlichen Wort kommt man viel weiter!

Hier könnt ihr euch die Zauberwörter herunterladen: Datei Zauberwörter

Fazit

Versöhnungsangebote und Zauberwörter sind wichtige Bausteine für das soziale Lernen in der Grundschule. Sie helfen den Kindern, Konflikte friedlich zu lösen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Freundschaften zu pflegen und ein respektvolles Miteinander zu gestalten. Wer schon früh lernt, wie man mit anderen gut umgeht, hat eine starke Grundlage für ein glückliches und erfolgreiches Leben.

Wie fördert ihr das soziale Miteinander in eurer Klasse/an eurer Schule? Könnt ihr euch vorstellen, mit Versöhnungsangeboten oder Zauberwörtern zu arbeiten oder tut dies vielleicht bereits? Schreibt es gerne in die Kommentare!

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
So geht soziales Lernen!
Wie Tiere und bunte Eimer die Klassengemeinschaft mehr zusammenbringen

In der Grundschule ist das soziale Lernen ein wichtiger Bestandteil des Erziehungsauftrags. Denn wenn Kinder lernen, wie sie miteinander umgehen,...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Soziales Lernen: ein gemeinsamer Marathon!
Kinder sind nicht automatisch sozial kompetent; entsprechende Verhaltensweisen müssen sie nach und nach erlernen. Die Schule kann sie dabei...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Lernen außerhalb des Klassenzimmers
Zur Bedeutung außerschulischen Lernens im Sachunterricht
Außerschulisches Lernen ermöglicht es, z. B. Naturphänomene, gesellschaftliche Strukturen oder auch technische Zusammenhänge aktiv zu erkunden, zu...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Mein Start als Klassenlehrerin (5): Gewaltfreie Kommunikation mit der Giraffen- & Wolfssprache
Die Sprache ist im Schulalltag unser wichtigstes Handwerkzeug. Wir gebrauchen sie nicht nur für die Vermittlung von Unterrichtsinhalten, sondern auch für die Herstellung, Förderung und Erhaltung einer zwischenmenschlichen Beziehung. Meinen Schülerinnen und Schülern ist manchmal nicht bewusst, wie...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Klassentagebuch für mehr soziales Miteinander
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Der Klassenrat – ein Mittel zur Demokratieerziehung
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Für ein gutes Miteinander: Komplimente to go
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen