Im letzten Beitrag habe ich euch von meinem Einstieg in die Hundertwasser-Sequenz berichtet. Nachdem die Kinder typische Merkmale von Hundertwassers Häusern herausgearbeitet hatten, ging es nun in die Explorationsphase.
Eine Hundertwasser-Stationenarbeit
Um Hundertwassers Architektur zu verinnerlichen und praktisch zu erproben, habe ich eine Stationenarbeit vorbereitet. In verschiedenen Aufgaben gestalteten die Kinder typische Merkmale der Häuser nach. Eine Aufgabe war beispielsweise, ein typisches Hundertwasser-Fenster mit Zungenbart und Schlussstein zu gestalten.

Die Kinder durften die Aufgaben mit Bunt- und mit Filzstiften bearbeiten. Gerade letzteres bereitete manchen Kindern noch Schwierigkeiten, sodass wir an dieser Stelle in der Sequenz auch einen kleinen Technikexkurs gemacht haben. Wir haben beispielsweise geübt, flächendeckend auszumalen und dabei den Stift möglichst nur in eine Richtung zu führen. Danach gab es eine kurze Zwischenreflexion, in der sich die Kinder Tipps bei Schwierigkeiten holen konnten.
Tipp-Station: Ideen holen und Tricks weitergeben
Unsere Erkenntnisse aus dem Technikexkurs und bei der Gestaltung der typischen Merkmale der Architektur Hundertwassers haben wir an der Tafel an unserer „Tipp-Station“ gesammelt. Im Laufe der Sequenz kamen dort einige Tipps und Tricks zusammen, die den Kindern bei der Gestaltung ihrer eigenen Hundertwasser-Häuser geholfen haben.

Kostenfreie Downloads
Die Aufgaben aus der Stationenarbeit zur Exploration der typischen Merkmale von Hundertwassers Architektur könnt ihr euch hier herunterladen. Dazu gibt es auch den passenden Laufzettel. Die Häuser, die mit den typischen Hundertwasser-Merkmalen versehen werden, können die Kinder – je nach Altersstufe – selbst zeichnen oder man stellt ihnen ein Ausmalbild zur Verfügung.
Im nächsten Beitrag stelle ich euch eine mögliche Gestaltungsaufgabe für ein Hundertwasser-Haus vor.