Verschmutzte Schultoiletten – ein immerwährendes Problem

Betritt man die Toiletten der Schülerinnen und Schüler, stockt einem regelmäßig der Atem. Dies liegt oftmals nicht nur an einem extremen Geruch, der durch „unsachgemäße Benutzung“ der Toiletten entsteht und einem entgegenschlägt.

Schultoiletten – ein Albtraum!

Papierhandtücher liegen massenweise, benutzt und unbenutzt, auf dem Boden, Toilettenpapierrollen stecken in den Toiletten. Das Wasser läuft aus den Hähnen, die nicht fest zugeschraubt wurden und Toilettentüren sind wundersamer Weise von innen verschlossen, obwohl sich kein Kind in der Kabine befindet. Fragt man nach den Schuldigen, war es schlussendlich niemand. Wie immer. In Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern und Eltern stellt sich oftmals heraus, dass viele Kinder den reinsten Horror davor haben, die Schultoiletten benutzen zu müssen und lieber den ganzen Vormittag „einhalten“ und mit dem Toilettengang warten bis sie zu Hause sind.

Uns stinkt's!

Schon seit Jahren versucht unsere Schule, dieses Problem in den Griff zu bekommen – lange Zeit ohne Erfolg. Hört man sich um, scheint es dieses Problem an vielen Schulen zu geben. In einer Dienstbesprechung kam dieses Thema wiederholt zur Diskussion – und aktuell scheint es, als habe sich die Situation merklich verbessert, durch zwei einfache Ideen: 1. Saubere Toiletten als Wettkampf zwischen den Geschlechtern In unregelmäßigen Abständen trifft sich unsere gesamte Schülerschaft zur „Schülerkonferenz“ in der Turnhalle um Wichtiges gemeinsam zu besprechen. Bei der letzten Zusammenkunft wurde die Toiletten-Problematik erneut thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler wurden darüber informiert, dass unsere Schulleitung nun in regelmäßigen Abständen die Toiletten der Mädchen und der Jungen kontrolliert und sich jedes Mal den jeweiligen Zustand notiert. Nach einem überschaubaren zeitlichen Rahmen von vier Wochen wird das „Sieger-Geschlecht“ bekannt gegeben und erhält als Belohnung eine Stunde „Extrapause“ auf dem Schulhof, während das andere Geschlecht im Unterricht arbeiten muss. Die Kinder waren begeistert und der gegenwärtige Zustand der Toiletten zeigt, dass sie anhaltend motiviert sind, diese ordnungsgemäß zu nutzen. 2. Merkzettel zur Toilettennutzung Um die Schülerinnen und Schüler immer wieder an den Wettkampf und die „Verhaltensregeln“ bei der Toilettennutzung zu erinnern, haben wir an alle Innentüren der Toilettenkabinen und über alle Urinale kindgerechte Verhaltensregeln in Kopfhöhe der Kinder aufgehängt.
Der Merkzettel zur Toilettennutzung. (Foto: Hanna)
Die Rückmeldung der Kinder zeigt, dass viele sich diese tatsächlich regelmäßig durchlesen und somit ihre Vorgehensweise selbst kontrollieren. Es bleibt spannend, wie lang sich die Motivation der Kinder aufrechterhalten lässt. Den „Wettkampf“ wollen wir zumindest in regelmäßigen Abständen „ausschreiben".
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Kritischer Blick: Digitale Technologien überprüfen
Wenn sich Schulen mit Digitalisierung befassen, geht es schnell um Technologien. Diese sollten nach verschiedenen Kriterien geprüft werden. Eine...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Informatik ist nicht das Gleiche wie Arbeit am Computer
An der bayrischen Grundschule Offenstetten in Abensberg erwerben Kinder online und offline digitale Kompetenzen. Moderatorin Astrid Rank hat sich auf...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Wie beginnen Freundschaften?
Forschendes Lernen heißt Arbeiten im Team, sagt unsere Autorin Anna Hausberg. An ihrer Schule entstanden Strukturen, in der in einer großen...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Glück als ordentliches Schulfach!?

Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Energiekrise, Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben - die Liste ist lang. Momentan gibt es in den Nachrichten und Medien kaum andere und vor allem positive Themen. Für die Erwachsenen, insbesondere auch für Kinder und Jugendlichen ist das...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Was kann an den närrischen Tagen in der Schule gemacht werden?
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Last-Minute-Valentinstagsideen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Zur Weihnachtszeit an Andere denken
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen