Einige Grundgedanken zum Englischunterricht in der Grundschule

Der Englischunterricht in der Grundschule ist in Deutschland etabliert. Einige BundeslĂ€nder fangen bereits ab Klasse eins mit dem Fremdsprachenunterricht an, wohingegen andere in der dritten Klasse beginnen. UnabhĂ€ngig vom Anfangszeitpunkt, gibt es einige Grundmerkmale zum Englischunterricht in der Grundschule, da sich dieser vom Fremdsprachenunterricht der weiterfĂŒhrenden Schule unterscheidet. Der Unterricht zeichnet sich in erster Linie durch lange Übungs- und Wiederholungsphasen aus und verzichtet bewusst auf das Lernen von vielen, grammatischen Regeln. Stattdessen wird die kindliche Freude am Klang der Sprache und an der Imitation genutzt, um „Ohr und Zunge“ auf die Sprache einzustellen. Inwieweit das umgesetzt werden kann, zeigt beispielsweise die englische Spielreihe auf. Die kleinen, englischen Spiele zeigen, inwieweit der Englischunterricht sich durch einen ganzheitlichen Umgang mit der Fremdsprache auszeichnet. Ziel des Englischunterrichtes ist die Schulung der vier Grundfertigkeiten: Hör- und Hör-/Sehverstehen; Sprechen; Leseverstehen und Schreiben.

  1. Hör- und Hör-/Sehverstehen
Anweisungen aus dem Unterricht zu verstehen und entsprechend danach zu handeln, ist das oberste Ziel dieser Fertigkeit. HierfĂŒr verwendet die Lehrperson ausschließlich die englische Sprache im Unterricht und stellt durch hĂ€ufiges Wiederholen der Handlungsanweisungen sicher, dass die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler den Sinn entschlĂŒsseln können. Nach Anweisungen werden die Kinder dazu aufgefordert, beispielsweise Bilder zu ordnen, zu nummerieren, zu ergĂ€nzen und zu malen. Auch kleine englische Geschichten oder Minidialoge können nachgespielt werden.
  1. Sprechen
Im Englischunterricht kommen hĂ€ufig Gedichte, Reime, Lieder und Chants zum Einsatz. Diese laden zum Mitsprechen ein und können schnell auswendig gelernt werden. Auch kleine Dialoge und Frage-/ Antwortstrukturen werden eingeĂŒbt. HierfĂŒr gibt es bereits den Artikel ĂŒber Lieder im Englischunterricht .
  1. Leseverstehen
Bei dieser Fertigkeit geht es nicht darum, lange Texte sinnentnehmend zu lesen. Vielmehr geht es um das Lesen von Wörtern oder kleinen SÀtzen, die dann zum Beispiel Bildern zugeordnet werden. Auch hier können im Anschluss an eine gehörte Geschichte, kurze SÀtze in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Kurze schriftliche Fragen werden mit yes oder no im Kurzantwortformat beantwortet.
Kurze Antwort- und Fragestrukturen aus dem Englischunterricht. (Foto: Sophie)
  1. Schreiben
Das Schreiben nimmt in der Grundschule eine untergeordnete Rolle ein. Die Fertigkeit ist treffender mit „Schreiben nach Vorlage“ zu beschreiben. Wörter oder kurze SĂ€tze als Vorlage können genutzt werden, um wiederum Bilder, Abfolgen oder Sprechblasen auszufĂŒllen. Ein traditionelles Vokabelheft wird an unserer Schule nicht gefĂŒhrt. Neue Vokabeln werden mithilfe von memory oder crossword puzzles eingeĂŒbt. Kleine Tests an Ende einer Einheit gehören ebenfalls zum Unterricht dazu. Doch darĂŒber berichte ich euch ein anderes Mal. Wann startet bei euch der Englischunterricht?
Merken
Zur Liste hinzufĂŒgen:
HinzufĂŒgen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Demokratie
Im Unterricht verstehen, im Schulalltag erleben
Kinder wollen die Welt – auch die Welt der Politik – verstehen. Es ist wichtig, dass sie die Spielregeln unseres demokratischen Zusammenseins...
Details
Zur Liste hinzufĂŒgen:
HinzufĂŒgen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Den Jahreszeiten auf der Spur
Mit Arbeitstechniken Wahrnehmungen schÀrfen
Die Kinder werden unter Zuhilfenahme verschiedener Arbeitstechniken fĂŒr die Wahrnehmung der Unterschiede und VerĂ€nderungen in den Jahreszeiten...
Details
Zur Liste hinzufĂŒgen:
HinzufĂŒgen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
(Das) Fragen fördern
Zur Kultivierung des Fragens im Ethik- und Philosophieunterricht
Persönliche, echte Fragen von SchĂŒler:innen und Lehrer:innen nach Sinn und Bedeutung scheinen im Kosmos gĂ€ngiger Lehrer-SchĂŒler-Interaktionen eher...
Details
Zur Liste hinzufĂŒgen:
HinzufĂŒgen
Ähnliche BeitrĂ€ge
Die „ErzĂ€hlinseln“- eine Alternative zum ErzĂ€hlkreis (2)

In meinem letzten Beitrag habe ich davon berichtet, wie in meiner Klasse eine tÀgliche ErzÀhlzeit den ErzÀhlkreis nach dem Wochenende abgelöst hat. Immer nach den Ferien setzte ich...

Lesen
Zur Liste hinzufĂŒgen:
HinzufĂŒgen
Die „ErzĂ€hlzeit“ als tĂ€gliches Ritual (1)
Lesen
Zur Liste hinzufĂŒgen:
HinzufĂŒgen
Das help-me-Plakat im Englischunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufĂŒgen:
HinzufĂŒgen
Lerntipps zum Gedichte auswendig lernen
Lesen
Zur Liste hinzufĂŒgen:
HinzufĂŒgen