Soll man im Winter Vögel füttern?

Normalerweise geht es in der Schule um die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, um das Erreichen von Lernzielen und um klare und eindeutige Inhalte. Allerdings gibt es im Fach Sachunterricht auch Fragen, die alles andere als klar und eindeutig sind. Beispielsweise die Frage, ob man Vögel im Winter füttern soll. Sicherlich gibt es einige Gründe die dafür, aber auch zahlreiche Gründe, die dagegen sprechen.
Genau darum geht es in meinem heutigen Beitrag. Auch wenn die Temperaturen teilweise schon sehr frühlingshaft waren bzw. sind, ist meteorlogisch gesehen, bis Ende Februar immer noch Winter. Möglicherweise behandeln einige von euch gerade das Thema „Tiere im Winter“. Dann würde dieses Thema hervorragend dazu passen. Natürlich kann man das Thema bzw. diese Stunde aber auch sonst jederzeit einplanen. Was sind Standvögel? Um welche Vögel geht es? Es geht um die so genannten Standvögel. Das sind die Vögel, die im Winter nicht in den Süden fliegen, sondern bei uns bleiben. Dazu gehören unter anderem Amseln, Drosseln, Finken, Haussperlinge (Spatzen) und Rotkehlchen.

Pro- und Kontra-Argumente

 Was spricht für eine Vogelfütterung?
  • Bei geschlossener Schneedecke oder gefrorenem Boden finden die Vögel ganz schlecht oder im schlimmsten Fall gar keine Nahrung.
  • Durch die zunehmende Verbauung und Zersiedlung der Landschaft finden die Vögel immer weniger Futter.
  • Wenn man die Vögel richtig füttert, schadet das nicht.
  • Man kann die Vögel sehr gut am Futterhäuschen oder an der Futterstelle beobachten.
Was spricht gegen eine Fütterung?
  • Vögel sind Wildtiere, die normalerweise nicht auf Hilfe durch den Menschen angewiesen sind.
  • Von der Fütterung profitieren nur die Vögel, die am besten an die Witterungsbedingungen angepasst sind.
  • Durch das Füttern kann es am Vogelhäuschen zur Übertragung von Krankheiten (z. B. Salmonellose) kommen.
  • Vogelhäuschen ziehen auch Katzen, Mäuse und andere Tiere an.

Umsetzung im Unterricht

Ich fände es am sinnvollsten, wenn sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Partner- oder Gruppenarbeit zunächst selbst mit dem Thema bzw. den Gründen, die dafür bzw. die dagegen sprechen, beschäftigen würden. Anschließend sollten die Gruppen ihre Ergebnisse und Überlegungen der Klasse vorstellen. Die wichtigsten Punkte sollten dann an der Tafel festgehalten und anschließend besprochen werden. Wichtig ist die anschließende Diskussion, ob man Vögel füttern soll (darf), oder nicht. Natürlich wäre es auch möglich, dass die Erarbeitung anhand eines Sachtextes stattfindet, der die wichtigsten Argumente für beide Positionen enthält. Aber auch in diesem Fall müsste anschließend darüber diskutiert werden, ob eine Fütterung sinnvoll bzw. richtig ist, oder nicht.

Fazit

Es gibt keine eindeutige und richtige Antwort auf die Frage, ob man Vögel füttern soll, oder nicht. Allerdings kann eine sachgerechte Fütterung den Vögeln nicht schaden. Was bedeutet sachgerechte Fütterung?
  • maßvoll und regelmäßig füttern,
  • Futter vor Nässe schützen,
  • Futterstelle vor Katzen schützen,
  • möglichst hochwertiges Futter verwenden, das nicht gesalzen ist,
  • auf die Sauberkeit der Futterstelle achten.
Anhand dieses Themas sollte den Schülerinnen und Schüler bewusst werden, dass es zu diesem Thema bzw. zu dieser Frage gegenteilige Meinungen und Ansichten gibt, von denen keine richtig oder falsch ist. Auch dies ist ein wichtiger Lernprozess auf Seiten der Kinder. Es gibt aber noch weitere Fragen, die auch in einer Grundschulklasse kontrovers diskutiert werden können. Dazu zählt beispielsweise die Frage, ob man die Ausbreitung des Wolfes in Deutschland tolerieren soll oder wie gefährlich der Wolf für die Menschen ist. Daneben gibt es noch viele weitere spannende Fragen und Themen, die nicht nur den Sachunterricht bereichern, sondern auch zwischendurch immer für eine Abwechslung sorgen können.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar