Ein naturnahes Schulgelände – Anlegen einer Schmetterlingswiese
Viele Schulhöfe, die ich kenne (unseren eigenen eingeschlossen), sind alles andere als „naturnah“ gestaltet. Die Sträucher und Bäume werden jedes Jahr mindestens einmal extrem heruntergestutzt, die „Wiese“ im englischen Stil sehr kurzgehalten. In Anbetracht dessen ist es durchaus schwierig, den Schülerinnen und Schülern plausibel zu machen, wie wichtig es ist, auch Kleinlebewesen wie Insekten Lebensraum zu bieten. Kurzerhand entschloss ich mich, mit meiner dritten Klasse eine „Schmetterlingswiese“ anzulegen. Ein Bereich also, der zwar gepflegt, aber nicht gemäht werden darf.
Was wird benötigt
- Das Einverständnis der Schulleitung
- Verbale Kompetenz im Gespräch mit dem Hausmeister
- Matschkleidung
- Hacken
- Spaten
- Harken
- Samen für eine Schmetterlingswiese

Worauf muss geachtet werden
Eigentlich nur darauf, dass sich der Boden gut bearbeiten lässt – er sollte nicht zu trocken und nicht zu nass sein!



Die Bildungskrise ist allgemein anerkannt, aber in den Schulen passiert zu wenig, um sie zu beheben, finden die Initiatoren von „Bildungswende...


Ihr Schulleben in Kalifornien ist in ständiger Bewegung, und das fühlt sich gut an, berichtet Kathrin Schönberg unserer Redakteurin Susanne...

Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Energiekrise, Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben - die Liste ist lang. Momentan gibt es in den Nachrichten und Medien kaum andere und vor allem positive Themen. Für die Erwachsenen, insbesondere auch für Kinder und Jugendlichen ist das...