Zeichnen im Freien

In den letzten Wochen und Monaten wurde es mir immer wichtiger den Kindern meiner Klasse einen Ausgleich zum Masken tragen im Klassenraum zu ermöglichen. Der sehr geregelte Tagesablauf, mit wenig Platz für Bewegung und alternativen Arbeitsformen, bot kaum Abwechslung. Ich wollte ein Ritual einbinden welches ich bei gutem Wetter sehr spontan umsetzen konnte und entschied mich für das Zeichnen im Freien.

Die Umsetzung im Unterricht

Als ich meine Idee den Kindern mitteilte, stieß ich sofort auf Begeisterung. Wir sammelten gemeinsam Orte, die wir besuchen konnten und wo die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Wir einigten uns darauf, dass an jedem Ort ein Ausschnitt ausgewählt und abgezeichnet werden darf. Dafür fertigte jedes Kind einen Bilderrahmen aus Pappe (10x10cm) an, der diesen Ausschnitt eingrenzen sollte.
Ein kleiner Ausschnitt aus der Natur als Grundlage für das Zeichnen im Freien. (Foto: Ida)
Gestartet sind wir mit unserer Zeichenreise auf der Wiese vor unserem Schulgebäude. Die Kinder legten ihren Rahmen an unterschiedlichen Stellen an und erhielten so schon einen guten Zugang zu der Vielfalt einer Wiese. Diese besteht eben nicht nur aus Gras, sondern ist ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Ich habe sehr bewusst vorab keine Kriterien des Zeichnens besprochen, da ich zunächst die unterschiedlichen Herangehensweisen beobachten wollte. Einige Kinder fingen an zu schraffieren, andere zeichneten noch sehr plakativ. Anhand der ersten Exemplare haben wir anschließend die Methode der Bleistiftzeichnung eingeführt und folgende Kriterien festgelegt:

Wir zeichnen mit Bleistift Wir drücken nicht zu fest Wir nutzen viele kleine Linien Wir malen keine Flächen aus

Der Erfahrung nach mussten einige Kinder zunächst lernen den Bleistift richtig zu halten und diesen eher sanft über das Papier gleiten zu lassen. Das benötigte ein wenig Übung aber mit der Zeit wussten alle Kinder diese Technik zu schätzen. Als Weitere Orte für unsere Zeichenreise entschieden wir uns für den Spielplatz, den Bach, den Wald, den Sportplatz und den Schulgarten.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Ideenkiste
Weitere Unterrichtsanregungen
Kurze Unterrichtsideen zum Thema Jahreszeiten werden skizziert: drei aus dem Deutschunterricht, zwei aus dem Kunstunterricht, Projektideen und eine...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Ein Engel zu Weihnachten
Die schnelle Kartenmanufaktur
Die Gestaltung von Weihnachtskarten, inspiriert durch Werke von Paul Klee, entwickelt die Bildsprache der Kinder weiter.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Musikalischer Streifzug durch 4 Jahreszeiten
Ein Lapbook zu Vivaldi
Bei der Gestaltung eines Lapbooks setzen sich die Kinder mit der Musik zu den vier Jahreszeiten von Vivaldi und dem Komponisten auseinander.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Nachhaltige Osternester - Upcycling von Eierkartons

Auch in diesem Jahr haben die Klassenelternsprecher vorgeschlagen, am Vormittag des letzten Schultages vor den Ferien für die Kinder des 1. Schuljahres „Osternester“ auf dem Schulgelände zu verstecken. Die Freude der Kinder bei der Suche ist jedes Mal riesig, vor allem bei den Kindern,...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein eigener Osterstrauß - eine Holz-Bastelidee ab Klasse 2
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Mit Kratzbildern die Ostergeschichte oder den Frühlingsanfang veranschaulichen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Gestalten mit Papier (1): Ostereier mit der Technik „Spaltschnitt“
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen