Mit der App auf Bestimmungstour

Gerade jetzt im Frühling kann man die Vögel lautstark singen und zwitschern hören. Das Singen und Zwitschern der Vögel gehört genauso zum Frühling, wie das Ergrünen der Natur und das Aufblühen der Blumen. Allerdings ist es nicht ganz einfach, die Vogelstimmen zu erkennen und den einzelnen Vogelarten zuzuordnen. Das Zwitschern einer Amsel ist vielen bekannt und vertraut, aber wenn es um die Unterscheidung zwischen einem Buchfink, einer Blaumeise oder einem Zaunkönig geht, wird es schon deutlich schwieriger. Abhilfe kann hier das Internet oder auch eine CD mit Vogelstimmen schaffen. Aber was kann man tun, wenn man mit einer Klasse einen Lerngang macht und es unterwegs kein Internet und keinen CD-Player gibt? Die Antwort ist ganz einfach: Eine Vogelstimmen-App verwenden.

Einige kostenfreie Vogel-Apps im Überblick

Auf dem Markt gibt es viele Apps. Deshalb hier nur eine begrenzte Auswahl: NABU Vogelwelt
Mit Hilfe der App kann man alle in Deutschland vorkommenden Vogelarten kennenlernen und bestimmen. Die App enthält Informationen zu 308 Vogelarten und mehr als 1400 Bilder. Nach der Eingabe von Merkmalen des gesuchten Vogels werden Vorschläge gemacht. Je mehr Angaben (z. B. Schnabel, Größe, Gefieder) eingegeben werden, desto genauer ist das Suchergebnis. Die Vogel App!
235 Vogelarten kann man mit Hilfe dieser App bestimmen. Die App beinhaltet ca. 200 Fotos und ungefähr 150 Vogelstimmen und ist relativ einfach zu bedienen. BirdNET
Mittels dieser App kann man die Vogelstimmen aufnehmen und durch die Technische Universität Chemnitz analysieren lassen. Die App kann ungefähr 1000 der am häufigsten Vogelarten, die in Europa und Nordamerika vorkommen, erkennen. Parallel dazu gibt es die kostenpflichtige "Vogelstimmen ID". Bei dieser App kann man die Vogelstimmen direkt miteinander vergleichen. 40 Gartenvögel und ihre Stimmen
Diese App ist zwar nicht ganz so weit verbreitet, sie ist aber dennoch empfehlenswert. Mit ihrer Hilfe können die 40 häufigsten Gartenvögel bestimmt werden.
Für die Bestimmung von Vögelstimmen gibt es viele Apps. (Fotos: Ralph)
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Neu
Warum sind Wahlen freiwillig?

Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Hausaufgaben oder Zusatzaufgaben oder als Frage-Antwort-Spiel rund um Wahlen und Politik.

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Neu
Durchblick in der Demokratie
Warum Medienkompetenz unerlässlich ist
Medienkompetenz ist in einem demokratischen Gemeinwesen wichtige Voraussetzung, um am öffentlichen Diskurs, bei Meinungsbildung und...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Neu
Was kümmert mich die EU?
Wo Entscheidungen der Europäischen Union unseren Alltag beeinflussen
Selbst für Erwachsene ist oft schwierig nachzuvollziehen, welchen Einfluss die EU auf ihren Alltag hat. Daher sollte Europabildung schon in der...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Klimaklage: Ein peruanischer Bergbauer verklagt einen Großkonzern

Kann ein einzelner Mensch gegen den Klimawandel etwas ausrichten?

Der Fall:

Saùl Lliuya ist ein 42 Jahre alter Bergbauer in den peruanischen Anden. Zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er in einem Haus in Huaraz. Die Wände sind aus Lehm,...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 2 –
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer - unsere eigene Ameisenfarm - Teil 1 -
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tiere des Jahres 2022 im Sachunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen