Der Fahrradführerschein – aufregend und spannend zugleich

Neben der Geschlechtserziehung ist die Verkehrserziehung eines der aufregendsten, spannendsten, interessantesten und wichtigsten Themen im Sachunterricht der Grundschule. Das Ziel ist der Erwerb des Fahrradführerscheines. Doch bis es soweit ist, müssen die Schülerinnen und Schüler zuerst Theorie pauken und auf dem Fahrrad zeigen, dass sie sich verkehrssicher im Straßenverkehr bewegen können.

Warum ist das Thema so wichtig?

Verkehrserziehung ist ein wichtiges Sachunterrichtsthema (Foto: Ralph)
Die Verkehrserziehung ist Teil der Mobilitätserziehung. Als Fußgänger nehmen die Schülerinnen und Schüler schon von klein an im Straßenverkehr teil. Beispielsweise auf dem Schulweg. Aber hier beschränkt sich ihre Rolle auf den Gehweg bzw. auf das Überqueren der Straße. Als Fahrradfahrer sind sie aktive Teilnehmer im Straßenverkehr. Deshalb müssen sie die Regeln und Vorschriften, die im Straßenverkehr gelten, sehr gut kennen. Außerdem ist das Fahrradfahren nicht nur für die Gesundheit, sondern vor allem auch für die Umwelt bzw. für das Klima gut, was gerade in der heutigen Zeit immer wichtiger wird.

Können die Kinder überhaupt Fahrrad fahren?

Leider ist es heute nicht mehr so, dass alle Schülerinnen und Schüler ein Fahrrad haben und über genügend Fahrpraxis verfügen. Genau wie beim Sport und beim Schwimmen, kann man auch hier feststellen, dass einige Schülerinnen und Schüler sehr unsicher sind. Diese Defizite kann weder die Schule noch die Polizei ausgleichen. Hier sind die Eltern gefragt. Tipp: Über das Thema Radfahrausbildung sollten die Eltern rechtzeitig, am besten im Rahmen eines Elternabends, informiert werden. Wichtig ist auch, dass die Kinder versichert sind. Außerdem werden auch häufig Eltern als Helfer bzw. zum Absichern des Straßenverkehrs benötigt. Alle diese Punkte kann man am besten auf einem Elternabend besprechen.

Was ist außerdem noch wichtig?

Wichtig ist aber nicht nur, dass die Kinder überhaupt Fahrrad fahren können, sondern dass sie ihr Fahrrad auch gut beherrschen. Dazu gehört das langsame Fahren, genauso wie das einhändige Fahren (mit Umschauen) und das sichere Fahren in der Kurve.
Sicheres Fahrradfahren will geübt sein. (Foto: Ralph)

Wie kann man das Thema gliedern?

Das Thema Verkehrserziehung kann man in zwei Bereiche einteilen: Die Theorie und die praktische Fahrradausbildung.

Was gehört zur Theorie?

  • Das verkehrssichere Fahrrad
  • Richtige Kleidung und Fahrradhelm
  • Die wichtigsten Verkehrszeichen
  • Die Vorfahrtsregeln
  • Gefährliche Verkehrssituationen
Tipp: Erfahrungsgemäß tun sich viele Kinder bei der Theorieprüfung schwer mit den Multiple-Choice-Aufgaben. Deshalb sollte das vorher auf jeden Fall geübt werden.

Und dann wird’s ernst...

Nachdem die theoretischen Inhalte im Sachunterricht weitestgehend abgehandelt und die Eltern informiert sind, kann es losgehen. Im Rahmen von mehreren Schulungen, die auf einem (Verkehrs-)Übungsplatz stattfinden, lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich im Straßenverkehr richtig verhalten. Dieser Ausbildungsteil erfolgt durch die Polizei. Normalerweise finden der letzte Teil der Ausbildung und die praktische Prüfung im Realverkehr statt. Wichtige  Ausbildungsinhalte sind dabei:
  • Das richtige Anfahren vom Straßenrand
  • Rechts-vor-links
  • Richtiges Abbiegen
  • Das Umfahren eines Hindernisses
Alle Schülerinnen und Schüler, die sowohl bei der theoretischen Prüfung wie auch bei der praktischen Ausbildung gut abgeschnitten haben, erhalten am Ende ihren „Führerschein“, der bestätigt, dass sie „mit Erfolg“ an der Radfahrausbildung teilgenommen haben. Die Schülerinnen und Schüler, die in der Theorieprüfung und/oder bei der praktischen Prüfung nicht gut waren, bekommen ebenfalls ihren „Führerschein“. Allerdings nur mit dem Vermerk, dass sie an der Radfahrausbildung teilgenommen haben. Hier fehlt der Zusatz „mit Erfolg“.

Weitere Möglichkeiten

Das Thema Radfahrausbildung ist, wenn man die Inhalte und die Termine auf dem Verkehrsübungsplatz sieht, ziemlich umfangreich. Dennoch kann man, wenn man das möchte, das Thema bzw. die Unterrichtseinheit noch weiter ausdehnen…
  • Die Erfindung/Entdeckung des Rades
  • Die Erfindung und Geschichte des Fahrrades
  • Bau von Radfahrzeugen
  • Warum ist Fahrradfahren so gut für die Umwelt? (gilt das auch für E-Bikes?)
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Warum sind Wahlen freiwillig?

Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Hausaufgaben oder Zusatzaufgaben oder als Frage-Antwort-Spiel rund um Wahlen und Politik.

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Durchblick in der Demokratie
Warum Medienkompetenz unerlässlich ist
Medienkompetenz ist in einem demokratischen Gemeinwesen wichtige Voraussetzung, um am öffentlichen Diskurs, bei Meinungsbildung und...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Was kümmert mich die EU?
Wo Entscheidungen der Europäischen Union unseren Alltag beeinflussen
Selbst für Erwachsene ist oft schwierig nachzuvollziehen, welchen Einfluss die EU auf ihren Alltag hat. Daher sollte Europabildung schon in der...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Klimaklage: Ein peruanischer Bergbauer verklagt einen Großkonzern

Kann ein einzelner Mensch gegen den Klimawandel etwas ausrichten?

Der Fall:

Saùl Lliuya ist ein 42 Jahre alter Bergbauer in den peruanischen Anden. Zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er in einem Haus in Huaraz. Die Wände sind aus Lehm,...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 2 –
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer - unsere eigene Ameisenfarm - Teil 1 -
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tiere des Jahres 2022 im Sachunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen