Ein Elternabend unter Hochsicherheitsbedingungen

Ein Elternabend in Corona-Zeiten will gut durchdacht und geplant sein. (Foto: Ralph)
Einige von euch haben vielleicht schon ihren ersten Elternabend des neuen Schuljahres hinter sich. An anderen Schulen wird vielleicht gerade noch überlegt, ob bzw. in welcher Form der Elternabend überhaupt stattfinden kann: In Anwesenheit der Eltern und Erziehungsberechtigten oder doch virtuell per Videokonferenz. Auch wenn es unter den gegebenen Umständen gerade nicht besonders einfach ist, einen Elternabend in Präsenz durchzuführen, ist es natürlich immer noch viel einfacher als über eine Videokonferenz. Deshalb möchte ich euch heute dazu ein paar Tipps geben.

Die Organisation des Elternabends

Natürlich müssen auch bei einem Elternabend die Corona-Regeln bzw. die AHA-Regeln eingehalten werden.
  • Abstand: Es muss auf jeden Fall gewährleistet werden, dass der Raum groß genug ist, damit alle Teilnehmer einen Sitzplatz mit ausreichend Abstand (mindestens 1,5 Meter) haben. Je nach Klassengröße bzw. Anzahl der Teilnehmer bietet sich vielleicht ein größerer Raum an der Schule (z. B. die Aula oder die Mensa) an.
  • Hygieneregeln: Gleich zu Beginn des Elternabends müssen sich alle Eltern und Erziehungsberechtigen die Hände desinfizieren.
  • Alltagsmasken: Je nach Bundesland bzw. in Abhängigkeit des Hygieneplanes der jeweiligen Schule müssen die Eltern darüber hinaus vielleicht auch Masken tragen. Nicht nur beim Laufen, sondern auch dann, wenn sie an ihrem Sitzplatz sind.

Weitere Punkte

Nicht nur die Hände, auch die Gebrauchsgegenstände sollten desinfiziert werden. (Foto:Ralph)
Aufgrund des latent vorhandenen Risikos sollte der Elternabend nicht allzu lange dauern. Es sollte wirklich nur das Wichtigste besprochen werden. Im Einladungsschreiben sollte vermerkt sein, dass pro Kind möglichst nur ein Elternteil bzw. nur ein Erziehungsberechtigter kommt. Außerdem ist vor bzw. während des Elternabends auf ausreichende Lüftung zu achten. Darüber hinaus müssen die Namen und Adressen der Teilnehmer (mit Telefonnummer) festgehalten werden. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass der Schreibstift entweder desinfiziert wird oder jeder einen eigenen Stift verwendet.

Welche Inhalte bzw. Tagesordnungspunkte sind besonders wichtig?

Immer mehr Schulklassen in Deutschland befinden sich in Quarantäne. Einige Schulen sind sogar schon wieder ganz geschlossen. Insofern sollte der Elternabend vor allem auch dazu genutzt werden, um zu besprechen, wie der Fernunterricht im Falle einer Schulschließung am besten durchgeführt werden kann. Konkret geht es dabei um solche Fragen:
  • Welche Familie hat keinen Computer bzw. keinen Zugang zum Internet?
  • Welche Familie hat keinen Drucker und müsste im Falle einer möglichen Schulschließung die Materialien an der Schule abholen?
  • Wie bzw. wann kann man die Familien am besten telefonisch erreichen?
  • Sind alle Telefonnummern noch richtig?
  • Ist es sinnvoll eine Eltern-Chatgruppe einzurichten, sofern dies noch nicht geschehen ist?
Die Klärung dieser und ähnlicher Fragen ist im Hinblick auf eine eventuelle Schulschließung sehr wichtig.

Das Corona-Konzept der Schule

Sofern dies noch nicht geschehen ist, sollte im Rahmen dieses Elternabends auch noch auf die jeweiligen Besonderheiten der Schule im Hinblick auf das Hygiene-Konzept zur Vermeidung einer Ansteckung mit dem Corona-Virus eingegangen werden.
  • Was ist wichtig? (z.B. Wo treffen sich die Klassen morgens)
  • Wie müssen sich die Schüler verhalten? (z. B. Hände waschen und desinfizieren)
  • usw.

Und zuletzt

Im Hinblick auf die Herbst- und Winterzeit ist es natürlich auch wichtig, dass die Eltern wissen, wann bzw. mit welchen Symptomen sie ihre Kinder zu Hause lassen sollen/müssen. Auch darüber muss unbedingt gesprochen werden.
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Schule ohne Lehrkräfte?

Hat Künstliche Intelligenz (KI) wie der Chatbot-Chat GPT Auswirkungen auf die Arbeit in der Grundschule? Auf den ersten Blick wirkt die Frage...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Nachrichten aus der Wissenschaft

Eine Zusammenstellung von aktuellen wissenschaftlichen Studien zu den Themen Sprechstimme von Lehrkräften, zu aktuellen Erkenntnissen zum Lesen...

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Aggressiver Schüler - was tun?
Die Classroom-Management Beratungskolumne
Der Classroom-Management Experte Christoph Eichhorn antwortet auf das Problem von Frau Petersen. Die Lehrerin hat mit Finn einen Schüler in ihrer...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (3)

In diesem Beitrag möchte ich euch noch ein paar weitere Hinweise zum Thema Sicherheit an Grundschulen geben. Um zu den ersten beiden Artikeln zu gelangen, klickt...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Rituale im Klassenraum
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sicherheit und Gesundheit an Grundschulen (2)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tipps für ein ruhiges Klima im Klassenraum
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen