„Komm lass uns wirklich anders sein, indem wir uns guttun, während die Welt damit beschäftigt ist, sich zu verletzen“, las ich neulich bei Facebook.
Doch was bedeutet eigentlich guttun? Und ist das ein Thema für unsere Grundschüler? Definitiv ja! Immer wieder fällt mir auf, dass sich Schüler und Erwachsene viel zu schnell in dem Spiel „Finde alle Fehler!“ verstricken. Und genau deshalb finde ich es so wichtig, mit den Kindern zu üben, wie man konstruktiv Kritik übt und sich und seine Leistungen wertschätzt. Ein Unterrichtsthema, welches in meinem Kollegium immer wieder zu regem Austausch führt, ist der Aufsatz. Hier hat sich besonders der Umgang mit Überarbeitung und Reflexion verändert. Deshalb ist das Texte schreiben und überarbeiten ein gutes Übungsfeld für konstruktive Kritik: Findet heraus, was genau in der präsentierten Arbeit gelungen ist!

Konstruktive Kritik im Deutsch-Unterricht üben

Wenn selbstgeschriebene Texte vorgetragen werden, sind meine Schülerinnen und Schüler (4. Klasse) sichtbar aufgeregt. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass sie im Anschluss zunächst für Gelungenes gelobt werden. Die Klasse bekommt von mir hierfür Kriterienkärtchen mit einer überschaubaren Anzahl an Beobachtungsaufgaben. Der vortragende Schüler darf sich diejenigen aussuchen (Meldungen), die sich zu seiner Präsentation äußern. Mark Twain hat einmal gesagt: „Ich liebe Kritik, aber ich muss damit einverstanden sein.“ Und das Einverständnis zielt bei vielen Menschen nicht immer nur auf das „was“ und „ob überhaupt“ – sondern oft auch auf das „wer“. An diesem Punkt muss ich als Lehrerin ganz besonders achtsam und wachsam sein. Wurden alle positiven Aspekte genannt und beschrieben? Haben wir alle Äußerungen nur EINMAL! gehört? „Wir hören einander zu!“ – ist nicht immer ganz so einfach, wenn ICH unbedingt auch etwas beisteuern WILL. Aber genau darum geht es! Ich bin ein wichtiger Teil dieser Klasse – so wie alle anderen auch! Aber dann …

„Wir müssen immer zwei Arten von Kritik unterscheiden: die wohlwollende, aufbauende, taktvolle und die schroffe, ätzende, gehässige.“ (Norman Vincent Peale)

Der nächste Schritt ist für viele Kinder mit ein bisschen Übung verbunden. Aber das Ergebnis belohnt die Mühe. „Formuliere alle weiteren nicht ganz so gelungenen oder vergessenen Aspekte als Tipps! Finde einen Weg zu verdeutlichen, WAS beim nächsten Mal WIE besser gemacht werden kann!“ Auch hier ist es natürlich wie schon beim ersten Teil wichtig, dass die Lehrerin/der Lehrer achtsam, wachsam und unterstützend den Prozess begleitet und steuert, denn ob das jeweilige Kind die angebotenen Tipps und Wege annimmt, hängt auch von seiner emotionalen Grundhaltung ab, welche wiederum abhängig von der Grundstimmung ist, für die wir letztendlich federführend verantwortlich sind. 

Wertschätzende Rückmeldungen fördern eine angenehme Lernatmosphäre und stärken das Selbstbewusstsein der Kinder (Foto: Kirsten)

Es ist oft nur die Art der Formulierung, die den Unterschied ausmacht, ob ich meinem Gegenüber guttue oder ihn verletze. Doch vor der Formulierung steht die Einstellung (was will ich erreichen) und nach ihr die Erfahrung (wie geht es mir, wenn ich an seiner Stelle bin). Und um all das herum können wir stehen und versuchen die Welt jeden Tag an den Wurzeln ein bisschen besser zu machen.

So! Hat es eigentlich schon geklingelt?

Eure Kirsten

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Die Wertschätzung fehlt – immer noch
Die verlängerte Ausbildungszeit von Grundschullehrkräften und ihre veränderten Arbeitsbedingungen lassen laut GEW-Vorsitzenden Marlis Tepe nur einen...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
… zum Beispiel Greta
Am Beispiel eine Kindes mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung wird ganz konkret aufgezeigt, was das Kind als Nächstes lernen...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neugier, Wertschätzung und Verantwortung
Interessenförderung an der Nikolaus-Schule
Die Gemeinschaftsgrundschule Nikolaus-Schule Bornheim nutzt nicht nur das jahrgangsübergreifende Lernen, sondern baut auch auf einem...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Perspektivübernahme fördern mit dem Bewegungsspiel „Frau Meier sagt“
Als Erstklasslehrerin bin ich immer auf der Suche nach neuen Ideen für Bewegungsspiele, die ohne viel Vorbereitung zwischen verschiedenen Unterrichtsphasen eingesetzt werden können. Super finde ich, wenn neben dem Bewegungsaspekt noch weitere Kompetenzen gefördert werden...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Offenes Arbeiten zum Thema „Universum“
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ohne Masken ist es (fast) wie immer!
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Unser Gebetshaus - ein Projekt zum Vaterunser (3)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen