Anfangsrituale im Religionsunterricht

 

Rituale geben Orientierung, Sicherheit und Halt – nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für mich als Lehrkraft. Im schnelllebigen, teils hektischen (Schul-) Alltag tut es allen Beteiligten im Unterricht gut, wenn wiederkehrende Strukturen gelten und verlässlich eingehalten werden. Egal, was bisher am Schulvormittag gelaufen ist, oder was der Schultag für uns noch bereithält; auf bestimmte Abläufe und Handlungen können wir uns verlassen. Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder Rituale regelrecht einfordern, wenn man sie einmal vergisst oder aus verschiedenen Gründen bewusst weglässt.

 

Rituale mit unterschiedlichen Materialien visualisieren. (Foto: Julia)

Anfangsrituale im Religionsunterricht

Lange habe ich überlegt, wie ich den Anfang meiner Religionsstunden ritualisiert gestalten kann, ohne, dass es für die Schülerinnen und Schüler eintönig und langweilig wird, und wie zudem die Kinder bereits in dieser Phase aktiv werden können. Im Folgenden möchte ich euch einige Rituale für den Religionsunterricht zeigen, auf die ich zu Beginn jeder Religionsstunde zurückgreife.

Zu Anfang des Schuljahres habe ich die Rituale nach und nach eingeführt, sodass nach ein paar Wochen ein Fundus an Ritualen entstanden ist, aus dem sich das Religionskind jeweils ein Anfangsritual für die Religionsstunde auswählen darf. Jede Religionsstunde starte ich mit den Kindern im Sitzkreis. Die Materialien für die Rituale sind in einer Holztruhe, unserer „Reli-Schatztruhe“, verstaut und befindet sich in der Mitte unseres Kreises. Das Religionskind, welches jede Stunde wechselt und neu bestimmt wird, hat zur Aufgabe, die anderen Kinder nacheinander, z. B. tischweise oder tischgruppenweise, in den Kreis einzuladen, die Religionskerze anzupusten (ja, richtig gelesen, ich nutze eine LED-Kerze mit Bewegungssensor, die die Kinder super finden), sich das Anfangsritual auszusuchen und beim Aufbau des Bodenbilds, welches in der Unterrichtsstunde genutzt wird, mitzuhelfen.

Sonnenstrahl-Regenwolken-Runde

Jedes Kind legt nach aktueller Gefühlslage symbolisch einen Sonnenstrahl oder eine Regenwolke. Entweder lässt man das Kind parallel dazu erzählen, warum es welches Symbol gelegt hat, oder man begrenzt die Anzahl der Kinder, indem man nachdem jedes Kind einen Sonnenstrahl oder eine Regenwolke in die Kreismitte gelegt hat, ca. 5 Kinder erzählen lässt, wie es ihnen geht. Die Kinder untereinander und auch ich als Lehrkraft bekommen einen Eindruck davon, wie die Stimmung ist und können ggf. darauf in der Religionsstunde oder auch im Verlauf des Tages darauf Bezug nehmen.

Klangkugeln

Das Religionskind lässt eine Klangkugel im Kreis herumgeben. Ziel ist es, die Klangkugel einmal im Kreis herumzureichen, ohne, dass ein Klingeln (oder sonstige Geräusche) zu hören ist. Wahlweise kann man auch zwei Klangkugeln gleichzeitig oder in verschiedene Richtungen starten lassen oder die Kinder schließen beim Herumreichen der Kugeln ihre Augen. Ziel dieses Rituals ist es, dass die Kinder zur Ruhe kommen und man in dieser Atmosphäre anschließend in das Thema der Stunde einsteigen kann.

 

Klangschale

Die Kinder schließen die Augen und sind still. Das Religionskind lässt die Klangschale erklingen.

Erst wenn der Ton nicht mehr hörbar ist, öffnen die Kinder wieder ihre Augen. Ähnlich wie bei dem Ritual mit den Klangkugeln, handelt es sich hierbei um ein Stilleritual.

Gefühlsfische

Nachdem zu dem Buch „Heute bin ich“ von Mies van Hout gearbeitet wurde (meist beginne ich damit im Religionsunterricht, wenn ich eine neue Religionsgruppe übernommen habe) und die Fische den Kindern bekannt sind, kann mit den Fischen in einer Gefühlsrunde gearbeitet werden. Jedes Kind legt nach aktueller Gefühlslage einen Muggelstein auf einen Fisch, der seine Gefühlslage am besten widerspiegelt. Auch hier ist wieder eine Begrenzung der zu erzählenden Kindern denkbar.

Stiller Händedruck

Die Kinder fassen sich an den Händen. Das Religionskind drückt mit den Worten „Abgeschickt“ leicht die Hand seines Nachbars, der wiederum die Hand seines Nachbars drückt. So geht es weiter, bis der Händedruck wieder beim Religionskind angekommen ist, was es mit den Worten „Angekommen“ auch entsprechend kommentiert.

Das waren nun meine Anfangsrituale für den Religionsunterricht. Auf dem Blog könnt ihr mehr zu Ritualen im Klassenraum lesen oder zu Regeln und Ritualen für den Schulalltag.

Habt ihr noch andere Beispiele? Dann ergänzt gerne unten in den Kommentaren.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Was feiern wir da eigentlich?
Christliche Feste und Feiertage im Jahreskreis
Durch ein interaktives Poster werden die kirchlichen Feste als Teil des christlichen Glaubens sichtbar gemacht. Durch Mitwirkung der Kinder entsteht...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Mit Gott durch das Jahr
Jahreszeitliche Ideen für den Religionsunterricht
Die Kinder setzen sich mit ihren jahreszeitenbezogenen Erfahrungen auseinander und halten sie in einem Portfolio fest. Für jede Jahreszeit werden...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Ideenkiste
Weitere Unterrichtsanregungen
Es werden weitere Unterrichtsideen zum Thema "Wege" aus dem Religions-, Kunst-, Mathematik- und Sachunterricht vorgestellt und skizziert.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Wie sieht das Himmelreich aus? – Zum Umgang mit dem Thema Sterben und Tod
Mit Kindern über den Tod und das Himmelreich zu sprechen ist keine Aufgabe, die man nebenbei und unvorbereitet macht. Das Sterben ist, für Kinder als auch für Erwachsene, kein leichtes Thema und kann überraschend ins Leben treten...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Martin Luther im Religionsunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Hevenu Shalom Alechem - Für Frieden beten
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Kinder entdecken Jesus-Geschichten (1): Jesus und die Kinder
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen