Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

An immer mehr Schulen wird der Religionsunterricht konfessionell-kooperativ erteilt. Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie ist es umzusetzen?

Begriffsklärung

Viel wichtiger als die Unterschiede sind die Gemeinsamkeiten. (Foto: Sophie)

Konfessionelle Kooperation beschreibt das Zusammenwirken von Religionslehrkräften mit Blick auf Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Konfessionen. Ziel dieser Kooperation ist es, dass religiöse Bildung für möglichst viele Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht wird. Bei dieser Organisationsform besuchen evangelische und katholische Kinder gemeinsam den Religionsunterricht. Doch auch Kinder anderer religiöser Weltanschauung sind willkommen. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht bleibt dabei konfessioneller Religionsunterricht und richtet sich nach der Konfession der unterrichtenden Lehrperson. Grundlage ist dabei ein gemeinsames Curriculum mit zusammengeschriebenen Unterrichtsinhalten aus dem katholischen und evangelischem Schulcurricula. Basierend auf den Kernkompetenzen beider Lehrpläne werden die Unterrichtsthemen festgelegt. Verpflichtend ist dabei der Wechsel zwischen katholischen und evangelischen Fachkräften, sodass beide Perspektiven kennengelernt werden können.

Anregungen für den Unterricht

Das Leben und Wirken von Martin Luther ist ebenfalls Unterrichtsgegenstand. (Foto: Sophie)

Die Themen der evangelischen und katholischen Religionslehre überschneiden sich weitestgehend, z.B. die biblischen Geschichten. In den Kerncurricula beider Konfessionen ist außerdem das Thema (evangelische / katholische) Kirche sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgeschrieben. Demnach ist eine Unterrichtsreihe hierzu sinnvoll um zu verstehen, wie diese Spaltung zustande kam und wie heutzutage damit umgegangen wird (Stichwort Ökumene). Mögliche Stundenthemen hierbei sind:

  • Gemeinsamer geschichtlicher Hintergrund
  • Trennung der orthodoxen und katholischen Kirche
  • Martin Luther; Reformation
  • Trennung der katholischen und evangelischen Kirche
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Ökumene
  • Kirchenbesuche

Abgesehen von der expliziten Thematisierung der Konfessionen bleibt im Unterricht immer die Gelegenheit, einzelne Feste (die in der jeweils anderen Konfession nicht gefeiert werden) zu thematisieren, beispielsweise Fronleichnam. Insbesondere rückt aktuell die Ökumene immer weiter in den Vordergrund. Die Betonung der Gemeinsamkeiten, das gemeinsame Feiern von Gottesdiensten oder eben auch der gemeinsame Religionsunterricht rufen zur Einheit auf. Auch Kinder anderer religiöser Weltanschauung sind hierzu eingeladen.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Religionen im Klassenzimmer
Pädagogische Herausforderungen durch religiöse und weltanschauliche Vielfalt
Für ein gelingendes Miteinander in Klassen mit Kindern verschiedener Religionen braucht es gegenseitiges Verständnis und Wissen übereinander.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Mein Religionen-Lapbook
Lapbooks zu den monotheistischen
Weltreligionen gestalten
Die Kinder recherchieren zu einer oder mehreren Religionen und fassen ihre Ergebnisse in einem Lapbook zusammen.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Die drei großen Weltreligionen – Teil I
Bereits in der Grundschule werden die drei großen Weltreligionen – Christentum, Islam und Judentum – im Rahmen des Religionsunterrichtes thematisiert. Denn für eine funktionierende Gesellschaft und Gemeinschaft ist das Wissen um die verschiedenen Religionen sowie deren Akzeptanz und ein...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Martin Luther im Religionsunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Die drei großen Weltreligionen – Teil II
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Funktionen einer Digitalkamera
Medien (3): Digitalkameras im Religionsunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen