Gedenktage (3): Der Weltbevölkerungstag

Wie viele Einwohner hat Deutschland? Wie viele Menschen leben auf der Welt? Mit diesen Fragen könnte man in das heutige Thema einsteigen. Heute geht es, im dritten Teil der Serie, um den „Weltbevölkerungstag“ am 11. Juli. Eigentlich ist das kein Thema, das direkt in die Grundschule gehört, aber indirekt schon. Die Welt, in der wir leben, verändert sich. In jeder Hinsicht. Und im Hinblick auf die Weltbevölkerung sogar ziemlich dramatisch. Dazu ein paar Zahlen:

JahreszahlBevölkerung
18041 Mrd.
19272 Mrd.
19603 Mrd.
19744 Mrd.
19875 Mrd.
19996 Mrd.
20117 Mrd.
20228 Mrd.

Ein sehr anschaulicher Vergleich

Für die meisten Schülerinnen und Schüler in der Grundschule sind die Zahlen sehr theoretisch und nicht besonders aussagekräftig. Zur Veranschaulichung bietet sich deshalb ein Vergleich an: Dabei könnte das Klassenzimmer für die Erde stehen. Im Jahre 1804 ist nur 1 Kind im Klassenzimmer. Es dauert 123 Jahre bis das 2 Kind kommt. 33 Jahre später kommt das 3. Kind hinzu usw.. Parallel dazu könntet ihr die Jahreszahlen bzw. die Abstände (siehe Tabelle oben) an die Tafel heften. Ich denke, dass diese Vorgehensweise für die Schülerinnen und Schüler äußerst eindrucksvoll ist. In immer kürzeren Zeiträumen kommen immer mehr Kinder hinzu, wobei der Platz bzw. der Raum (die Erde) stets gleich bleibt.

 Weltbevölkerungstag. (Foto: stock.adobe.com/Ruchaneek)

Was könnten die Ursachen sein? Warum leben immer mehr Menschen auf der Erde? Wie könnte die Entwicklung in der Zukunft weitergehen? An dieser Stelle sollten sich die Kinder Gedanken über die möglichen Gründe machen und Mutmaßungen anstellen. Dies könnte entweder in Form eines gelenkten Unterrichtsgespräches oder auch in Form einer Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation erfolgen. Selbstverständlich müssen im Anschluss die Fragen auch beantwortet werden.

Die beiden Internetseiten können dabei hilfreich sein. Eine sehr übersichtliche Weltkarte findet ihr unter dem folgenden Link.

Eine sehr gute Zusammenfassung zu dem Thema „Bevölkerungsentwicklung“ liefert das knapp dreiminütige Video.

Welche Auswirkungen hat das?

Auch hier bietet sich wieder ein Unterrichtsgespräch oder eine Gruppenarbeit an. Folgende Aspekte sollten dabei thematisiert werden. Immer mehr Menschen, benötigen...

  • immer mehr Wohnraum
  • immer mehr Wasser
  • immer mehr Nahrung
  • immer mehr Energie
  • immer mehr Waren und Produkte

Das Thema Weltbevölkerung ist, und das sollte natürlich auch den Schülerinnen und Schülern bewusst werden, immens wichtig. In jeder Hinsicht, egal, ob es um das Klima, das Wasser, um die Versiegelung der Böden, oder auch um den steigenden Nahrungsmittelbedarf geht.

Alle diese Punkte sind natürlich schwierig an einem (Gedenk-) Tag unterzubringen. Aber vielleicht habt ihr und eure Schülerinnen und Schüler Zeit und Lust, sich ein bisschen länger mit diesen Themen zu beschäftigen.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Gemeinsam über das Leben vor 100 Jahren nachdenken
So haben Kinder Freude am historischen Lernen
Kinder in der Grundschule sind neugierig auf die Vergangenheit und umgeben von Geschichte. Es ist daher nicht nur möglich, sondern sogar nötig, mit...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
„Was machen wir da eigentlich in der Natur?“
Ökologische Bildung in der Grundschule
Kinder sollen einen verantwortlichen Umgang mit der Natur auf der Grundlage ihrer erworbenen Kentnisse aufbauen.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Die Erde hat Fieber
Klimawandel fächerübergreifend thematisieren
Die Autorin beschreibt, wie eine kindgemäße Annäherung an den anthropogenen Treibhauseffekt aussehen kann.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Afrika - ein (fast) vergessener Kontinent
Obwohl der kürzeste Abstand zwischen Europa und Afrika gerade einmal 14 Kilometer beträgt, liegen dennoch Welten zwischen diesen beiden Kontinenten. Die allermeisten Länder Afrikas sind im Vergleich zu unserer westlichen Welt sehr „rückständig“. Vor diesem Hintergrund sollte dieser Kontinent bzw....
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Gedenktage (2): Der Weltflüchtlingstag
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Gedenktage (3): Der Weltbevölkerungstag
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Bild: Ralph
Der Goldschakal in Deutschland
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen