
Vorschau

Dieser Artikel ist Teil des Grundschule
aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu
unseren Lizenzen.
Prof. Dr. Klaus Blesenkemper
Philosophieren mit Kindern - Philosophiedidaktische Unterrichtsprinzipien
PDF |
2 SEITEN |
0,06 MB
KLASSE
1
-
5
Details
Dem Philosophieren in der Grundschule stehen Vorbehalte entgegen. Sie sind aber nur dann berechtigt, wenn man von einem bestimmten Philosophiebegriff ausgeht. Wird Philosophie eher als Tätigkeit von Selbstdenkenden verstanden, können sich auch Grundschüler als mutige Philosophen erweisen. Für einen solchen Philosophiebegriff hat Kant drei einfache Regeln entwickelt. Auf ihnen bauen didaktische und methodische Konzepte des Philosophierens mit Kindern auf. So ergeben sich im Überblick drei Regeln, drei Phasen und fünf Methoden.
Schlagworte
Weitere Empfehlungen