Details
Fühlen und Denken sind zwei Seiten einer Medaille. Zum einen fordern Gefühle zum Denken heraus. Denn sie sind ein wichtiger und daher bedenkenswerter Teil des eigenen Selbst. Zum anderen sind Denkvorgänge engstens mit Gefühlen verbunden. Gefühle und Denken geben sich wechselseitig Wichtiges. Gefühle durchherrschen alle zwischenmenschlichen Begegnungen und Lernprozesse. Sie gehören untrennbar zum Ich wie der eigene Leib und die eigene Vernunft. Mit guten Gründen sehen daher auch Richtlinien für den Grundschulunterricht die Thematisierung von Gefühlen ausdrücklich vor.
Schlagworte
Weitere Empfehlungen


Dieser Artikel ist Teil des Grundschule
aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu
unseren Lizenzen.

Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Die Kraft des Wünschens
Selbstkompetenz erfahren
Eine Welt ohne Wünsche - undenkbar! Herzenswünsche betreffen unser Inneres und entstammen aus der Mitte unseres Selbst. Sie resultieren aus der...


Dieser Artikel ist Teil des Grundschule
aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu
unseren Lizenzen.

Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Bedürfnis oder Wunsch?
Aufgepasst: Wünschen will gelernt sein
Man stelle sich einmal vor, man hätte drei Wünsche frei. Ist es legitim, sinnvoll, gar vernünftig, sich eine Blutwurst zu wünschen? Wären nicht...


Dieser Artikel ist Teil des Grundschule
aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu
unseren Lizenzen.

Dieser Artikel beinhaltet editierbare Arbeitsblätter. Mehr Infos zu Edi.
Gemeinsam träumen
Visionen verändern die Gesellschaft
Martin Luther King hatte einen Traum: Seine Vision einer Welt ohne Rassismus inspiriert noch heute viele Menschen auf der Welt. Der Podcast „...