Details
Gedankenexperimente sind, mit einer bis in die Antike reichenden
Vorgeschichte, spätestens in der analytischen Philosophie des
20. Jahrhunderts zu einem nicht mehr wegzudenkenden Werkzeug
der Philosophen geworden. Sie haben uns philosophische Zombies
(Chalmers), bösartige Dämonen (Descartes), außer Kontrolle geratene Züge (Trolley-Fall, Foot), Gehirne im Tank (Putnam), das Land der Scheunenattrappen (Ginet/Goldman) und chinesische Zimmer (Searle) beschert.
Schlagworte
Weitere Empfehlungen


Dieser Artikel ist Teil des Grundschule
aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu
unseren Lizenzen.
Neu
Phänomene entdecken - die Welt verstehen
Lebenswelt und Naturwissenschaft im Sachunterricht verbinden
Phänomene umgeben uns überall - ob sichtbar oder unsichtbar, alltäglich oder außergewöhnlich. Durch ausgewählte handlungsorientierte Zugänge,...


Dieser Artikel ist Teil des Grundschule
aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu
unseren Lizenzen.
Neu
Mathematische Basiskompetenzen in der Grundschule
Grundlagen für erfolgreiches Lernen
Schwierigkeiten in Mathematik werden oft erst spät erkannt, da sie hinter den zählenden Strategien und großem Fleiß der Kinder zunächst kaum...