
Vorschau

Dieser Artikel ist Teil des Grundschule
aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu
unseren Lizenzen.
Prof. Dr. Eva Marsal
Philosophieren mit Kindern
Vergleich der Subjektiven Theorien von deutschen und kanadischen Kindern zur Natur
PDF |
3 SEITEN |
0,14 MB
KLASSE
1
-
5
Details
Im Rahmen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien philosophierten 16 kanadische Kinder im Alter von 9–13 Jahren (11 Jungen und 5 Mädchen) und 12 deutsche Kinder im Alter von 7–15 Jahren (9 Jungen und 3 Mädchen der Kinderuni Bretten) mit jeweils zwei Forscherinnen im herrschaftsfreien Raum der community of inquiry.
Schlagworte
Weitere Empfehlungen


Dieser Artikel ist Teil des Grundschule
aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu
unseren Lizenzen.
Neu
Phänomene entdecken - die Welt verstehen
Lebenswelt und Naturwissenschaft im Sachunterricht verbinden
Phänomene umgeben uns überall - ob sichtbar oder unsichtbar, alltäglich oder außergewöhnlich. Durch ausgewählte handlungsorientierte Zugänge,...


Dieser Artikel ist Teil des Grundschule
aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu
unseren Lizenzen.
Neu
Mathematische Basiskompetenzen in der Grundschule
Grundlagen für erfolgreiches Lernen
Schwierigkeiten in Mathematik werden oft erst spät erkannt, da sie hinter den zählenden Strategien und großem Fleiß der Kinder zunächst kaum...