Digitale Medien und Differenzierung in der Praxis
Günter Krauthausen war bis zu seinem Ruhestand im April 2021 Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Hamburg. Schon seit Ende der1980er-Jahre beschäftigt er sich mit dem Einsatz digitaler Medien. Durch grundlegende Veröffentlichungen, wie die 2012 erschienene Monografie „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“, trug er entscheidend zur Diskussion über den Medieneinsatz bei. Dabei zeichnet er sich einerseits durch eine große Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Medien und andererseits durch eine kritische Bewertung von Software und deren Nutzen für das Mathematiklernen sowie den mit digitalen Medien verbundenen teils überhöhten Erwartungen z. B. in Hinblick auf Differenzierung aus. Seine Überlegungen flossen auch in Softwarekonzepte ein (z. B. „Blitzrechnen“, „Zahlenforscher“ und die App „Nim“).
Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Zusatzaufgaben oder als Spiel. Diesmal dreht sich alles um das richtige Verhalten in...
Prävention sexualisierter Gewalt ist kein einmaliges Unterrichtsthema. Es muss als Inhalt curricular verankert sein und sich inhaltlich an den...
Wir möchten den Blick hier auf die Kinder lenken und die Frage beantworten: Wo liegen für welche Kinder Gefährdungs- und Schutzfaktoren - unter...