

Digitale Medien und Differenzierung in der Praxis
Günter Krauthausen war bis zu seinem Ruhestand im April 2021 Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Hamburg. Schon seit Ende der1980er-Jahre beschäftigt er sich mit dem Einsatz digitaler Medien. Durch grundlegende Veröffentlichungen, wie die 2012 erschienene Monografie „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“, trug er entscheidend zur Diskussion über den Medieneinsatz bei. Dabei zeichnet er sich einerseits durch eine große Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Medien und andererseits durch eine kritische Bewertung von Software und deren Nutzen für das Mathematiklernen sowie den mit digitalen Medien verbundenen teils überhöhten Erwartungen z. B. in Hinblick auf Differenzierung aus. Seine Überlegungen flossen auch in Softwarekonzepte ein (z. B. „Blitzrechnen“, „Zahlenforscher“ und die App „Nim“).



Eine Welt ohne Wünsche - undenkbar! Herzenswünsche betreffen unser Inneres und entstammen aus der Mitte unseres Selbst. Sie resultieren aus der...



Man stelle sich einmal vor, man hätte drei Wünsche frei. Ist es legitim, sinnvoll, gar vernünftig, sich eine Blutwurst zu wünschen? Wären nicht...



Martin Luther King hatte einen Traum: Seine Vision einer Welt ohne Rassismus inspiriert noch heute viele Menschen auf der Welt. Der Podcast „...