Schnelllebige Webseiten mit sich ständig verändernden Inhalten, E-Books und die Allgegenwart von Online-Diensten erzeugen neue Lesesituationen, die sich vom analogen Lesen unterscheiden. Neben den klassischen, analogen Lesestrategien sollte daher auch das Verstehen digitaler Texte gezielt im Deutschunterricht trainiert werden. Der Artikel erläutert, welche spezifischen Kompetenzen Kinder beim digitalen Lesen lernen müssen.



Eine Welt ohne Wünsche - undenkbar! Herzenswünsche betreffen unser Inneres und entstammen aus der Mitte unseres Selbst. Sie resultieren aus der...



Man stelle sich einmal vor, man hätte drei Wünsche frei. Ist es legitim, sinnvoll, gar vernünftig, sich eine Blutwurst zu wünschen? Wären nicht...



Martin Luther King hatte einen Traum: Seine Vision einer Welt ohne Rassismus inspiriert noch heute viele Menschen auf der Welt. Der Podcast „...