Der erste Schultag: Frau Schulz bringt ihre Tochter Lena in die Schule. Sie drückt ihr die zusätzliche Tasche mit den Arbeitsheften, Wachsmalern und Tuschkasten in die Hand und verabschiedet sich. Lena zeigt mir später stolz ihre mit Namen beschrifteten Stifte und Hefte. Alles ist in Großbuchstaben...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Pinguin-News: Ein Elternnewsletter macht Schule
„Wie war’s in der Schule?“ – „Schön.“ „Gut.“ „Wie immer…“ „Was hast du heute gelernt?“ – „Einen neuen Buchstaben.“ „Eine neue Zahl.“ oder „Hab ich vergessen.“ So ähnlich verlief meine Kommunikation mit meiner nicht gerade erzählfreudigen Erstklässlerin. Dabei interessiert mich das alles brennend!...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Elternarbeit von Anfang an – Teil 2
Eltern im Unterricht stehen zu haben, das ist nicht jedermanns Sache, aber eigentlich habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Ich habe den Eltern gesagt, dass sie immer gerne zum Zuschauen kommen können, um den Alltag ihres Kindes besser mitzubekommen und verstehen zu lernen...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Elternarbeit von Anfang an – Teil 1
Ich möchte euch ein paar gelungene Beispiele für Elternmitarbeit im Unterricht vorstellen und damit vielleicht ein bisschen Mut machen, sich zu trauen. Meiner Erfahrung nach gibt es in Bezug auf Elternarbeit unter uns Lehrerinnen und Lehrern drei Typen...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Eltern im Unterricht?
Ich bin eine Freundin davon, möglichst viel Transparenz zwischen Schule und Eltern offenzulegen. Immerhin bilden und erziehen wir den wichtigsten Schatz im Leben zweier Erwachsener – zumindest zeitweise. Ich bin sehr froh darüber, verschiedene Eltern einbeziehen zu dürfen...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Elterntypen (2): Begrenzt interessierte Eltern
Mitteilungen als E-Mail über einen Verteiler zu verschicken, ist gängige Praxis geworden. So versende ich auch meine Briefe an die Eltern. Zusätzlich bekommen sie eine Papierversion in der Postmappe des Kindes. Eine Gewähr, dass alle Eltern die Mitteilungen lesen, besteht jedoch trotzdem nicht...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Vom Ich zum Wir - soziale Kompetenzen stärken
Seit diesem Schuljahr gibt es bei uns an der Schule den „Kultursensiblen Unterricht“ - ein Ersatz für den herkömmlichen Religionsunterricht, der aufgrund der Hygienemaßnahmen in der klassenübergreifenden Form nicht stattfinden kann. In diesem Schuljahr hätte ich eigentlich die 4. Klassen in...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Elternarbeit ohne Eltern
Es gibt mehrere Arten von Eltern. Auf der einen Seite die, die sich nicht in die Schulangelegenheiten ihrer Kinder einmischen, sondern auf die Fähigkeiten der Lehrkraft und ihres Kindes vertrauen. Auf der anderen Seite gibt es Eltern, die die ständige Kontrolle über die Arbeiten in der Schule haben...