Bild-Erleben ist für Literalität genauso wichtig wie Buchstabenkenntnis. Wer Grundschulkinder für Comics begeistern will, sollte die individuelle Vielfalt des kognitiven Zugangs zu Bildern berücksichtigen. Die Auseinandersetzung mit kurzen Bildfolgen regt das bildliche Denken der Kinder an und durch die Kombination von bildlichem und sprachlichem Denken lernen Kinder, verschiedene Perspektiven einzunehmen und Geschichten kreativ zu gestalten. Durch gezielte Förderung, etwa durch Comics und darstellendes Spiel, können diese Fähigkeiten weiterentwickelt werden.









Im Mittelpunkt des Unterrichtsmodells steht das Bilderbuch „Wo ist mein Hut“ von Jon Klassen. Die Kinder erschließen die Geschichte mithilfe...



Für das umfassende Verstehen eines Textes müssen Leserinnen und Leser neben einer ausreichenden Lesetechnik auch über sprachlich-kognitive...


