


Lese-Hör-Texte
Texte hören und simultan mitlesen gilt als erfolgsversprechend für den Erwerb von Lesekompetenzen. Wenn Kinder zudem eigene Texte zum Lesen für andere Kinder schreiben und als Hör-Texte auch noch selbst einsprechen, dann werden damit zugleich Fähigkeiten des Schreibens, des Sprechens und Hörens geübt. Lese-Hör-Texte stehen exemplarisch für einen integrativen Deutschunterricht, in dem Kinder in sinnstiftenden Kontexten agieren – und dies auch im gemeinsamen Lernen. Die Unterrichtseinheit für die erste bis vierte Klasse bietet zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten und enthält den Lese-Hör-Text „Die Woche".










Im Mittelpunkt des Unterrichtsmodells steht das Bilderbuch „Wo ist mein Hut“ von Jon Klassen. Die Kinder erschließen die Geschichte mithilfe...



Für das umfassende Verstehen eines Textes müssen Leserinnen und Leser neben einer ausreichenden Lesetechnik auch über sprachlich-kognitive...


