


Lese-Hör-Texte
Texte hören und simultan mitlesen gilt als erfolgsversprechend für den Erwerb von Lesekompetenzen. Wenn Kinder zudem eigene Texte zum Lesen für andere Kinder schreiben und als Hör-Texte auch noch selbst einsprechen, dann werden damit zugleich Fähigkeiten des Schreibens, des Sprechens und Hörens geübt. Lese-Hör-Texte stehen exemplarisch für einen integrativen Deutschunterricht, in dem Kinder in sinnstiftenden Kontexten agieren – und dies auch im gemeinsamen Lernen. Die Unterrichtseinheit für die erste bis vierte Klasse bietet zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten und enthält den Lese-Hör-Text „Die Woche".








Viele Gedichte der aktuellen Kinderlyrik entfalten ihr Sinnpotenzial erst, wenn sie performativ umgesetzt werden. Mit dem Ziel, eine kleine Lyrik-...













