

Der Grundwortschatz in der Grundschule
Der Grundwortschatz (GWS) bildet in der Grundschule neben dem individuellen Wortschatz einen Kernbereich beim Aufbau von Rechtschreibkompetenz. Ein Vergleich zwischen den einzelnen Bundesländern zeigt, dass nicht nur die Bezeichnung selbst variieren kann, sondern auch die Anzahl der Wörter, die vorgegeben werden.
Doch warum ist der GWS in den Bildungsplänen fest verankert? Der Beitrag erläutert, wozu er nützt und wie man ihn sinnvoll im Unterricht vermitteln kann.






Im Mittelpunkt des Unterrichtsmodells steht das Bilderbuch „Wo ist mein Hut“ von Jon Klassen. Die Kinder erschließen die Geschichte mithilfe...



Für das umfassende Verstehen eines Textes müssen Leserinnen und Leser neben einer ausreichenden Lesetechnik auch über sprachlich-kognitive...





