Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) hat gezeigt, dass ein Viertel der Kinder den international festgelegten Mindeststandard beim Lesen nicht erreicht. Eine große Aufgabe für die Grundschule ist daher die Lesefähigkeiten weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken, um eine solide Basis für ihr weiteres Lernen zu schaffen. In diesem Teil informieren wir Sie über die Grundlagen. Der Beitrag zeigt auf, wie Kinder lesen lernen und welche Rolle die Mehrsprachigkeit dabei spielt. Ebenso stellt der Beitrag den Versuch vor, Leseangebote und -aufgaben zu systematisieren. Es wird auf unterschiedliche Methoden der Leseförderung eingegangen, wie Vielleseverfahren, Lautleseverfahren, darunter Lautlesetandems, handlungsorientierte Leseaufgaben und Lesespiele. Mit Modellen zum Lesenlernen und praktischen Beispielen aus dem Unterricht.









Im Mittelpunkt des Unterrichtsmodells steht das Bilderbuch „Wo ist mein Hut“ von Jon Klassen. Die Kinder erschließen die Geschichte mithilfe...



Für das umfassende Verstehen eines Textes müssen Leserinnen und Leser neben einer ausreichenden Lesetechnik auch über sprachlich-kognitive...


