Literarische und sprachliche Bewusstheit
Was bedeutet literarisch-sprachliche Bewusstheit für den Deutschunterricht der Grundschule? In unserem Gespräch mit Heidi Rösch wird das Konzept kurz erläutert und im Rückgriff auf literarische Beispiele konkretisiert. Neben Bezügen zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Mehrsprachigkeit wird das Verhältnis zu Sprach- und Leseförderung thematisiert, um zu zeigen, dass der Umgang mit Literatur auch dazu einen besonderen Beitrag leisten kann. Zu diesem Beitrag gibt es drei Materialien für Lehrkräfte: Buchempfehlungen gestalten, eine Checkliste zum Thema Literaturauswahl für sprachlich-literarische Bewusstheit und eine Bücherliste für literarisches Lesen.
Viele Gedichte der aktuellen Kinderlyrik entfalten ihr Sinnpotenzial erst, wenn sie performativ umgesetzt werden. Mit dem Ziel, eine kleine Lyrik-...