


Mehrsprachspiele
Viele Kinder wachsen mit mehr als einer Sprache auf. In Schule und Deutschunterricht steht indessen die deutsche Sprache im Zentrum. Sprachliche Bildung in einer mehrsprachigen Welt gelingt besonders gut, wenn die mit Mehrsprachigkeit verbundenen Fähigkeiten innerhalb der Lerngruppen aufgegriffen werden und sprachliche Vielfalt als Bildungsinhalt für alle Kinder Raum findet. Mit der mehrsprachigen Kinderlyrik von Andrea Karimé lässt sich vor allem das kreative Potenzial von Sprachmischungen entdecken. Im Beitrag wird ein Unterrichtsbeispiel für ein zweites Schuljahr zu zwei ausgewählten Gedichten aus „Planetenspatzen“ vorgestellt. Durch ein literarisches Gespräch und das eigene Schreiben von Gedichten setzen sich die Kinder mit dem Phänomen der literarischen Mehrsprachigkeit auseinander.







Schrift ist nicht nur eine einzigartige kulturelle Errungenschaft, sondern auch ein spezifisches kognitives Werkzeug, mit deren Hilfe Menschen...


Das Verfassen von Texten ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, wie Wortschatz- und Grammatikkenntnissen, motorischen...







