Mehrsprachspiele
Viele Kinder wachsen mit mehr als einer Sprache auf. In Schule und Deutschunterricht steht indessen die deutsche Sprache im Zentrum. Sprachliche Bildung in einer mehrsprachigen Welt gelingt besonders gut, wenn die mit Mehrsprachigkeit verbundenen Fähigkeiten innerhalb der Lerngruppen aufgegriffen werden und sprachliche Vielfalt als Bildungsinhalt für alle Kinder Raum findet. Mit der mehrsprachigen Kinderlyrik von Andrea Karimé lässt sich vor allem das kreative Potenzial von Sprachmischungen entdecken. Im Beitrag wird ein Unterrichtsbeispiel für ein zweites Schuljahr zu zwei ausgewählten Gedichten aus „Planetenspatzen“ vorgestellt. Durch ein literarisches Gespräch und das eigene Schreiben von Gedichten setzen sich die Kinder mit dem Phänomen der literarischen Mehrsprachigkeit auseinander.
Dieses Arbeitsblatt hilft dabei, in einfachen, bebilderten Wörtern die Vokale zu erkennen und zu markieren, um zu sehen, wie viele davon in...
Die beiden Arbeitsblätter behandeln die Bedeutung der Vokale, indem sie zunächst das Ergänzen fehlender Vokale in bebilderten Wörtern üben und...
Die beiden Arbeitsblätter beinhalten jeweils vier einfache Bildkarten der Märchen "Der Froschkönig" und "Rotkäppchen", welche als Unterstützung...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Mehrzahl in die Einzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Diese beiden Arbeitsblätter trainieren das Übertragen von Wörtern von der Einzahl in die Mehrzahl. Dabei wird auch die Ergänzung fehlender...
Mithilfe eines vereinfachten Stadtplans erarbeiten sich die Kinder schrittweise das Verfassen einer Wegbeschreibung und lernen, wie sie...
Das Arbeitsblatt thematisiert die korrekte Verwendung der Konjunktion "dass" und des Artikels/Demonstrativpronomens "das" in Sätzen und übt...