


Lyrik als Schreibanregung
Lyrische Texte eignen sich aufgrund ihrer Sprachästhetik, Prägnanz und Mehrdeutigkeit, um nicht nur literarische, sondern auch sprachliche Bewusstheit zu fördern. Ein integrativer deutschdidaktischer Ansatz bringt Literatur- und Schreibdidaktik im Deutschunterricht der Grundschule zusammen und bietet dadurch Differenzierungsmöglichkeiten für heterogene Lerngruppen. Das lässt sich in einer Unterrichtseinheit exemplarisch am Gedicht „Es hat sich gelohnt“ von Josef Guggenmos zeigen. Die Schülerinnen und Schüler finden einen eigenen Schluss für das Gedicht und überlegen, wie die Geschichte weitergeht.




Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse haben in den ersten Wochen nach der Einschulung oft besonders große Schwierigkeiten sich einzugewöhnen...














