


„Schätzen ist dann ja wie Messen in Gedanken!“
In unserer Welt begegnen uns Zahlen im Zusammenhang mit Größen. So kommen auch Kinder in ihrem Alltag mit Zahlen und Größen in Berührung. In diesem Beitrag soll am Beispiel des Schätzens von Größen aufgezeigt werden, dass diese Tätigkeiten auch zum Aufbau von Zahlvorstellungen genutzt werden können. Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter mit Aufgaben zum Messen und Schätzen von Größen wie Höhe, Länge, Gewicht, Zeitdauer und Fassungsvermögen. Die Kinder absolvieren in diesem Unterrichtsentwurf ihr Schätzdiplom. Das enthaltene Arbeitsmaterial kann in Einzelstunden sowie Vertretungsstunden eingesetzt werden oder den Auftakt einer Unterrichtseinheit bilden.




In diesem Unterrichtsbeispiel für die erste Klasse üben die Kinder Addition und Subtraktion anhand von Entdeckerpäckchen.
Der Artikel...



In diesem Unterrichtsbeispiel für die zweite Klasse lernen die Kinder, Daten in Tabellen zu sammeln und in Säulendiagrammen darzustellen und...



In diesem Unterrichtsbeispiel für die dritte bis vierte Klasse lernen die Kinder, mit Geld zu rechnen und lösen dabei kombinatorische Aufgaben um...






Der Einsatz von Ziffern- und Zahlenkarten im Mathematikunterricht ermöglicht eine flexible und effektive Integration unterschiedlicher Lerninhalte...



Üben im Mathematikunterricht wird vielfach vorrangig mit der wiederholenden Bearbeitung von Rechenaufgaben in Verbindung gebracht. Der Beitrag...


