


„Malaufgaben kann ich mir nie merken!“
Das Automatisieren des Einmaleins sollte ebenso wie das Lernen anderer mathematischer Inhalte der Heterogenität der Kinder gerecht werden und gleichermaßen so angelegt sein, dass die Kinder die Ergebnisse der Einmaleinsreihen auch langfristig behalten. Im Beitrag wird ein Vorgehen vorgestellt, welches sich nachweislich als hilfreich im Prozess des Automatisierens erwiesen hat. Es wird bereits bei der Einführung der Multiplikation ein Verständnis für das „Malrechnen“ aufgebaut. Für die Unterrichtseinheit können die Einmaleinskarten zum Üben genutzt werden.




In diesem Unterrichtsbeispiel für die erste Klasse üben die Kinder Addition und Subtraktion anhand von Entdeckerpäckchen.
Der Artikel...



In diesem Unterrichtsbeispiel für die zweite Klasse lernen die Kinder, Daten in Tabellen zu sammeln und in Säulendiagrammen darzustellen und...



In diesem Unterrichtsbeispiel für die dritte bis vierte Klasse lernen die Kinder, mit Geld zu rechnen und lösen dabei kombinatorische Aufgaben um...



„Wie viel wiegt eigentlich ein Koala?“ - Diese Schüleräußerung während der Auseinandersetzung mit dem Größenbereich Gewichte bezieht sich auf...






Üben im Mathematikunterricht wird vielfach vorrangig mit der wiederholenden Bearbeitung von Rechenaufgaben in Verbindung gebracht. Der Beitrag...


