Martin Luther im Religionsunterricht

Der Reformationstag am 31. Oktober – der nun auch Feiertag in vielen Bundesländern ist – kann Anlass dafür sein, über Martin Luther, sein Leben und Wirken zu sprechen. Im vierten Schuljahr ist dies im Religionsunterricht ohnehin vorgesehen.

 

Wer war Martin Luther? 

Um einen schnellen Überblick über die Person Martin Luther zu bekommen, eignet sich folgender Kurzfilm von Logo. Dieser kann in der Einführungsstunde gezeigt werden. Kennt ihr bereits Expertengruppen? Hierfür teile ich drei verschiedene Lesetexte aus, jedes Kind liest einen der drei Texte und wird Experte. Dann treffen sich die Kinder in Dreiergruppen (alle mit unterschiedlichen Lesetexten) und tauschen sich über die neu gewonnenen Informationen aus. Auf diese Weise können in nur einer Stunde viele nützliche Informationen herausgearbeitet und weitergegeben werden. 

Bodenbild. (Foto: Sophie)

Aufteilung der Unterrichtseinheit 

Nach der beschriebenen Einleitung geht es um die verschiedenen Aspekte des Lebens von Martin Luther. Wichtig ist dabei auch, dass über das Zeitalter des Mittelalters gesprochen wird, denn vieles kann nur in diesem Kontext verstanden werden.

Folgende Aspekte werden im Unterricht behandelt: 

  • Wer war Martin Luther (seine Kindheit)? 
  • Der Wendepunkt in Luthers Leben 
  • Der Glaube und der Ablasshandel im Mittelalter 
  • Die 95 Thesen 
  • Der Streit mit Papst und Kaiser 
  • Zeit der Reformation 
  • Die Lutherrose und Grundsätze seines Glaubens 

Wenn ihr in der Nähe der Wartburg lebt, lohnt sich ein außerschulischer Lehrgang dorthin. Für mehr Informationen dazu klickt hier

Für jede neue Unterrichtseinheit gestalten die Schülerinnen und Schüler ein Deckblatt. Für Martin Luther gebe ich den Kindern folgende Vorlage: Deckblatt Martin Luther (Quelle: Sophie). 

Anhang einer Stationsarbeit werden dann die einzelnen Punkte zum Leben Martin Luthers erarbeitet und am Ende der Einheit entsteht so eine Martin Luther Biografie in den Mappen. 

Wie erarbeitet ihr das Thema in eurem Unterricht? Schreibt es in die Kommentare. 

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Was feiern wir da eigentlich?
Christliche Feste und Feiertage im Jahreskreis
Durch ein interaktives Poster werden die kirchlichen Feste als Teil des christlichen Glaubens sichtbar gemacht. Durch Mitwirkung der Kinder entsteht...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Mit Gott durch das Jahr
Jahreszeitliche Ideen für den Religionsunterricht
Die Kinder setzen sich mit ihren jahreszeitenbezogenen Erfahrungen auseinander und halten sie in einem Portfolio fest. Für jede Jahreszeit werden...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Ideenkiste
Weitere Unterrichtsanregungen
Es werden weitere Unterrichtsideen zum Thema "Wege" aus dem Religions-, Kunst-, Mathematik- und Sachunterricht vorgestellt und skizziert.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Wie sieht das Himmelreich aus? – Zum Umgang mit dem Thema Sterben und Tod
Mit Kindern über den Tod und das Himmelreich zu sprechen ist keine Aufgabe, die man nebenbei und unvorbereitet macht. Das Sterben ist, für Kinder als auch für Erwachsene, kein leichtes Thema und kann überraschend ins Leben treten...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Hevenu Shalom Alechem - Für Frieden beten
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Kinder entdecken Jesus-Geschichten (1): Jesus und die Kinder
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Unser Gebetshaus - ein Projekt zum Vaterunser (3)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen