Sportspiele in der Grundschule (6): Mister X

 

Das Spiel „Mister X“ ist als klassisches „Aufwärmspiel“ bekannt. Es kann jedoch auch als „Wettkampf“ gespielt werden. In diesem Fall trainieren die Schüler Ihre Ausdauer.

Was wird benötigt?

Nichts!

Anfang des Spiels. (Foto: Hanna)

Spielablauf:

Zu Beginn des Spiels stellen sich alle Schülerinnen und Schüler in die Nähe einer Wand der Sporthalle auf einer Linie auf und schließen die Augen. Die Lehrperson läuft an den Kindern vorbei und schreibt mit dem Finger drei Kindern leise ein X auf den Rücken. Diese Kinder sind die Fänger. Es sind die „Mister X“. Dies Wissen jedoch - abgesehen vom nur sie selbst.

Bei dem Ruf „Mister X“ rennen alle Kinder los und die drei Schüler müssen nun versuchen, alle anderen Klassenkameraden zu fangen. Zu Beginn der Spielrunde herrscht natürlich größte Aufregung, da jeder in jedem einen „Mister X“ vermutet.
Wird eine Schülerin oder ein Schüler von einem Mister X berührt, also gefangen, so setzt er sich an Ort und Stelle auf den Boden der Turnhalle. Das Spiel ist beendet, wenn die drei Fänger alle anderen Klassenkameraden gefangen haben, wobei sich die drei gegenseitig nicht fangen können. Die größte geforderte Anstrengung liegt als bei diesem Spiel bei den Fängern.

Während des Spiels. (Foto: Hanna)

Variante:

Die Lehrerin oder der Lehrer stoppt die Zeit, die die drei Fänger benötigen um alle Kinder zu fangen. Spielt man dieses Spiel häufiger hintereinander und notiert jeweils die Zeit, entsteht bei den Fängern die Motivation, möglichst schnell zu fangen – und bei allen Anderen die Motivation sich ziemlich ausdauernd nicht fangen zu lassen.

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
„Ich schaffe das!“
Risikokompetenz mit Psychomotorik stärken
Ausprobieren, die eigenen Grenzen ausloten und Erfahrungen sammeln – dazu tragen die Bewegungsaufgaben des Parcours bei. Sie sind eingebettet in eine...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Raus in die Natur!
Anregungen für den Frühling
Die Kartei bietet acht Ideen für das Lernen draußen im Frühling zu unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten.
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Lernen in Bewegung
Lesespaziergänge
16 kurze Leseaufgaben auf drei Niveaustufen rund um die Weihnachtszeit laden zum Lesen in Bewegung ein. Das Leseverständnis wird anhand der Bilder...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Perspektivübernahme fördern mit dem Bewegungsspiel „Frau Meier sagt“

 

Als Erstklasslehrerin bin ich immer auf der Suche nach neuen Ideen für Bewegungsspiele, die ohne viel Vorbereitung zwischen verschiedenen Unterrichtsphasen eingesetzt werden können. Super finde ich, wenn neben dem Bewegungsaspekt noch weitere Kompetenzen gefördert werden. Deshalb liebe...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sportspiele in der Grundschule (5): Löwenjagd
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sportspiele in der Grundschule (3): „Hol die Keule“
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Sportspiele in der Grundschule (2): Möhren-Ziehen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen