Der Klassenrat: Demokratie im Klassenzimmer

Der Klassenrat fördert das demokratische Miteinander in der Klasse und ist in der Grundschule, in der ich unterrichte, Teil des Qualitätsprogramms. Bei uns hat der Klassenrat einen festen Platz im Stundenplan und das bereits in den ersten Klassen.

Einmal pro Woche sitzen die Kinder in ihren jeweiligen Klassen gemeinsam in einer Gesprächsrunde zusammen. Sie beraten, diskutieren und entscheiden beispielsweise über gemeinsame Aktivitäten und Anschaffungen, über Organisatorisches, über neue Ideen, aber auch, was für viele Schülerinnen und Schüler ganz wichtig ist, über die gemeinsame Klärung von Streitigkeiten.

An dieser Stelle besteht die Gefahr, dass die Thematisierung von „Zweierkonflikten“ in den Vordergrund rückt. Dies kann dadurch vermieden werden, dass man gemeinsam festlegt, dass ein im Klassenrat zu thematisierender Konflikt immer mindestens drei Schülerinnen und Schüler betreffen muss. 

(Foto: Matthias Berghahn, Bielefeld)

So funktioniert der Klassenrat

Entscheidend für eine zielführende Durchführung des Klassenrats ist die Vergabe fünf fester Rollen mit klaren Aufgaben und Anforderungen:

  1. Der Vorsitzende führt durch die Tagesordnung und leitet die Diskussion.
  2. Der Regelwächter achtet auf die Einhaltung der festgelegten Gesprächs- und Verhaltensregeln.
  3. Der Protokollant notiert den Ablauf und vor allem auch die Beschlüsse des Klassenrates.
  4. Der Zeitwächter achtet darauf, dass eine bestimmte Diskussionszeit nicht überschritten wird.

Alle anderen Kinder der Klasse sind die „Ratsmitglieder“ (5.), die die eingereichten Anliegen diskutieren, gemeinsam Lösungen finden und zu Ergebnissen kommen.

Nach meiner Erfahrung hat es sich in der Einführungsphase des Klassenrats bewährt, die fünf Rollen für mehrere Wochen festzulegen. Haben die Schülerinnen und Schüler Sicherheit im Ablauf gewonnen, ist es auch möglich, die Rollen von Woche zu Woche verteilen zu lassen. Auch die Rollenverteilung nehmen die Kinder dann selbstständig vor.

Ein klar strukturierter Ablauf des Klassenrates erleichtert den Schülerinnen und Schülern, sich auf die Inhalte der gemeinsamen Diskussionen zu konzentrieren.

Ich nehme in der Regel nicht am Klassenrat teil, sondern habe eine beobachtende Rolle und greife nur dann ein, wenn Schwierigkeiten entstehen und die Kinder alleine nicht weiterkommen. Einige von den angesprochenen Themen scheinen mir manchmal banal, doch allein die Kinder entscheiden darüber, was wichtig ist, besprochen zu werden.

Themen für den Klassenrat

Für die Themenfindung ist der „Klassenratsbriefkasten“ wichtig. In diesem sammeln die Schülerinnen und Schüler ihre Anliegen und werfen die Zettel in den Kasten. Dies sollte in der Regel nicht anonym geschehen.

Während der Sitzung des Klassenrats liest der Vorsitzende alle Anliegen vor, die im Klassenratsbriefkasten liegen. Ist ein Anliegen nicht mehr aktuell, wird es verworfen. Weitere Anliegen können mündlich gesammelt werden. Auch ich bringe auf diesen Wegen Themen in den Klassenrat ein.

Sollten einmal keine Anliegen für den Klassenrat vorliegen, sollte dieser nicht ausfallen. In diesem Fall bietet es sich an, mit den Schülerinnen und Schülern den Ablauf im Klassenrat zu optimieren (Gesprächsregeln wiederholen, Protokolle verfassen etc.). 

(Foto: Hanna)
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
„Wir bestimmen mit!“ Demokratie erfahrbar machen
Demokratie muss von Anfang an erlernt und erfahrbar gemacht werden. Deshalb sollte politische Bildung schon in der Grundschule statt¿nden –...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Drei Ideen zur Erweiterung von Demokratiekompetenz
Rituale fördern Orientierung und Sicherheit
Sie wollen Demokratie eher nebenbei einbinden? Dann feiern Sie doch einen „Tag der Demokratie“, gehen zu einer Fridays for Future-Demo oder lassen...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Ein Plädoyer: Schule als Gemeinschaft der Forschenden
Die ehemalige Schulleiterin Ruth Jakobi berichtet vom Weg ihrer Schule zu einer Schule der Forschenden. Am Ende bleibt nur die Frage: Warum wagen...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Der Klassenrat – ein Mittel zur Demokratieerziehung
Die vor Kurzem stattgefundenen Wahlen waren in meinem Kollegium einen Anlass, um die Demokratieerziehung in unserer Schule wieder etwas mehr in den Fokus zu rücken. Unser Ziel ist es dabei, die Kinder das gesamte Schuljahr in einen demokratischen Prozess mit einzubeziehen...
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Klassentagebuch für mehr soziales Miteinander
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Miteinander umgehen – Der Seelenvogel (2)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Der Gute-Taten-Strauch: Ein Ritual zur St. Martins Zeit
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen