Täglich neu gefordert - Kinder mit Förderbedarf

iStockphoto.com & BrianAJackson
iStockphoto.com & BrianAJackson

Torben scheint nie müde zu werden. Ob in stillen Arbeitszeiten oder auf Schulfesten: Torben mischt lautstark mit und ist nicht zu überhören. Auf den ersten Blick wirkt er wie um ein durchschnittliches Kind. Wer genau hinsieht, stellt aber schnell fest, dass Torben erheblichen Förderbedarf hat, der in der ersten Klasse festgestellt wurde.

Routine und doch immer wieder neu

Inzwischen ist Torben in der vierten Klasse. Der Schulalltag mit Torben hat sich eingespielt, sollte man meinen. Es ist aber ein Trugschluss, wenn man glaubt, dass er vollständig planbar und voraussehbar ist. Die Planung kann noch so gut sein, ist nur ein kleines Rädchen in dem Gefüge aus dem Takt, dann dreht sich alles nur darum, den Tag so zu überstehen, dass kein Kind zu kurz kommt. Torben hat einen festgestellten Förderbedarf im Bereich sozial-emotionale- und Lernentwicklung. Sein Selbstbewusstsein ist wie das jedes normalen 10-Jährigen gut ausgeprägt. Seine Schwächen versucht Torben durch Kaspereien zu kompensieren, ob bewusst oder unbewusst, ist oft nicht klar. Da wir in der Regelschule nur begrenzte Förderstunden für Inklusionskinder haben, nimmt Torben die meiste Zeit am gemeinsamen Unterricht teil. Sehr selten beteiligt er sich an den Inhalten, holt stattdessen von vornherein sein eigenes Arbeitsheft raus und löst Aufgaben, die er bewältigen kann. Torben braucht sehr viel Ansprache und Bestätigung, nur dann macht er im Unterricht mit. Wenn ihm Aufgaben zu schwer sind und er an seine Grenzen stößt, kommentiert es dies lautstark und spielt sich schnell zum Klassenclown auf. Deshalb ist es immer von Vorteil, die Stunden so differenziert vorzubereiten, dass Torben dazu beitragen kann, Fortschritte macht und diese auch annehmen kann. Wenn Torben nicht in seinem eigenen Förderheft arbeitet, bekommt er Arbeitsblätter, die dasselbe Thema wie das seiner Mitschülerinnen und Mitschüler haben, jedoch in ihren Anforderungen reduziert sind. Das ist der überwiegende Ablauf des Unterrichts. Torben arbeitet mit allen Kindern mit, nur auf reduziertem Niveau. Auch ohne Ausbildung zur Förderlehrerin, bekomme ich immer mehr den Blick für seinen speziellen Förderbedarf. Zum Glück ist unsere Grundschule mit zwei Förderlehrern ausgestattet, sodass wir anderen immer wieder die Möglichkeit haben, nachzufragen und Hilfe zu bekommen. Trotzdem bleibt oft die Frage im Raum stehen: Werde ich jedem Kind gerecht? Im Alter von 10 Jahren fangen viele Kinder an zu pubertieren. So auch Torben. Die Unterschiede zwischen ihm und den Mitschülern werden immer größer und ihm auch immer mehr bewusst.

Akzeptanz durch die Mitschüler

Trotzdem gehört Torben dazu. Er ist akzeptiert. Er wird in den Pausen ins Spiel mit einbezogen und zu den Geburtstagen eingeladen. Die Mitschüler haben bei Torben mehr Geduld als untereinander. Ihr Gespür für die Hilfe, die Torben benötigt, ist gut ausgeprägt. Es ist eine täglich neue Herausforderung, aber es ist auch eine tägliche positive Erfahrung, zu erleben, wie Torbens Entwicklung voranschreitet und die Akzeptanz durch die Mitschüler zu beobachten.

 

Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Demokratie
Im Unterricht verstehen, im Schulalltag erleben
Kinder wollen die Welt – auch die Welt der Politik – verstehen. Es ist wichtig, dass sie die Spielregeln unseres demokratischen Zusammenseins...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Den Jahreszeiten auf der Spur
Mit Arbeitstechniken Wahrnehmungen schärfen
Die Kinder werden unter Zuhilfenahme verschiedener Arbeitstechniken für die Wahrnehmung der Unterschiede und Veränderungen in den Jahreszeiten...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
(Das) Fragen fördern
Zur Kultivierung des Fragens im Ethik- und Philosophieunterricht
Persönliche, echte Fragen von Schüler:innen und Lehrer:innen nach Sinn und Bedeutung scheinen im Kosmos gängiger Lehrer-Schüler-Interaktionen eher...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Die „Erzählinseln“- eine Alternative zum Erzählkreis (2)

In meinem letzten Beitrag habe ich davon berichtet, wie in meiner Klasse eine tägliche Erzählzeit den Erzählkreis nach dem Wochenende abgelöst hat. Immer nach den Ferien setzte ich...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Die „Erzählzeit“ als tägliches Ritual (1)
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Das help-me-Plakat im Englischunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Lerntipps zum Gedichte auswendig lernen
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen