Pilze im Klassenzimmer

Die Stärkung des Umweltbewusstseins ist eine zentrale Aufgabe des Unterrichts in der Grundschule. Auf Grund dessen sollten den Kindern möglichst vielfältige Umwelterfahrungen ermöglicht werden. Da nun im Herbst unsere Arbeit im Schulgarten zunächst abgeschlossen ist, beschlossen wir, die Pflanzenbeobachtung im Klassenzimmer weiter zu führen. Dazu bot sich das kostenlose „Pilzanzuchtset“ vom „BDC Schulprojekt – Pilze zum Entdecken und Erleben für Kinder im Unterricht“ an, durch das Kinder für das geheimnisvolle Reich der Pilze, die weder als Tiere noch als Pflanzen gelten, begeistert werden sollen. Das Projekt trägt dazu bei, dass Kinder achtsamer und verantwortungsvoller mit der Natur und mit natürlichen Nahrungsmitteln umgehen.

Eine Pilzbox als Anzuchtstation

Anfang September erhielt meine Klasse die Lieferung: einen Karton mit der Aufschrift: „Lebendes Material“. Voller Spannung öffneten die Kinder den Karton und begannen sofort, die Pflanzanleitung zu lesen und in kleinen Gruppen umzusetzen. Die Vorgehensweise ist denkbar einfach: Ein mit Champignon-Mycel geimpftes Erdmaterial wird in dem mitgelieferten Karton auf die Anzuchterde aufgebracht. In regelmäßigen Abständen von 2-3 Tagen muss nun die Erde vorsichtig gegossen werden, um das Material feucht zu halten. Dazu sollte eine Gießkanne mit „Tülle“ verwendet werden, um die Erde nicht durch einen zu harten Strahl wegzuspülen. Steht diese nicht zu Verfügung, ist es auch möglich, Wasser in eine PET Flasche zu füllen, in deren Deckel mehrere Löcher mit einem Nagel gestoßen wurden. Auch so wird die Erde beim Gießen „gebraust“:
Mit einer bearbeiteten PET-Flasche wir die Erde regelmäßig feucht gehalten. (Foto: Hanna)

Die Pilze wachsen

Jeden Tag beobachteten die Kinder meiner Klasse nun die Veränderungen: Zunächst bemerkten sie, wie die ersten Pilzsporen die Erde fadenähnlich durchsponnen, bevor nach circa 10 Tagen die ersten winzigen Pilzköpfchen sichtbar wurden. Bei uns kamen die Herbstferien erschwerend dazwischen – denn auch in dieser Zeit musste das Erdmaterial feucht gehalten werden. Da dies nicht immer gewährleistet werden konnte und die Erde zwischenzeitlich recht trocken wurde, verlängerte sich die Zeit bis zur ersten Ernte. Jetzt, drei Wochen später wachsen die ersten Pilze. Aktuell reicht die Ernte leider noch nicht dafür aus, ein Gericht für die gesamte Klasse zu kochen. Aus diesem Grund verlosten die Kinder die ersten großen Pilze untereinander, nahmen sie mit nach Hause und berichteten an den darauffolgenden Tagen, von Geschmack und Zubereitung. Was wird benötigt: Ein Pilzset, erhältlich beispielsweise über www.gesunde-pilze.de Eine Gießkanne mit „Tülle“ bzw. eine PET-Flasche mit gelöchertem Deckel
Die ersten Pilze sind gewachsen und können geerntet werden. (Foto: Hanna)
               
Merken
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Warum sind Wahlen freiwillig?

Frage-Antwort-Karten zum Ausschneiden als Sammlung an Hausaufgaben oder Zusatzaufgaben oder als Frage-Antwort-Spiel rund um Wahlen und Politik.

Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Durchblick in der Demokratie
Warum Medienkompetenz unerlässlich ist
Medienkompetenz ist in einem demokratischen Gemeinwesen wichtige Voraussetzung, um am öffentlichen Diskurs, bei Meinungsbildung und...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
westermann plus
Dieser Artikel ist Teil des Grundschule aktuell-Lizenzprogramms. Mehr Infos zu unseren Lizenzen.
Neu
Was kümmert mich die EU?
Wo Entscheidungen der Europäischen Union unseren Alltag beeinflussen
Selbst für Erwachsene ist oft schwierig nachzuvollziehen, welchen Einfluss die EU auf ihren Alltag hat. Daher sollte Europabildung schon in der...
Details
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ähnliche Beiträge
Klimaklage: Ein peruanischer Bergbauer verklagt einen Großkonzern

Kann ein einzelner Mensch gegen den Klimawandel etwas ausrichten?

Der Fall:

Saùl Lliuya ist ein 42 Jahre alter Bergbauer in den peruanischen Anden. Zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er in einem Haus in Huaraz. Die Wände sind aus Lehm,...

Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 2 –
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Ein Formicarium für das Klassenzimmer - unsere eigene Ameisenfarm - Teil 1 -
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen
Tiere des Jahres 2022 im Sachunterricht
Lesen
Zur Liste hinzufügen:
Hinzufügen